Das iPhone 16 Pro und 16 Pro Max als Mikrofon für Musiker

Mit dem jüngsten Update von iOS auf Version 18.2 hat Apple der App "Sprachmemos" eine weitere Aufnahmefunktion spendiert – allerdings nur auf dem iPhone 16 Pro und dem 16 Pro Max. Damit ist es möglich, eine zweite Ebene zu einer Aufnahme hinzuzufügen. [...]

Apple iPhone 16 Pro (c) Apple
Apple iPhone 16 Pro (c) Apple
Übersichtliche Oberfläche: Hier könnte
jetzt durch Drücken auf den roten
Knopf die Aufnahme der zweiten
Ebene gestartet werden.
Screenshot: Klaus Lorbeer

Mit dieser Funktion ist es etwa möglich, zunächst eine Instrumentalaufnahme zu tätigen und dann darüber die Gesangsstimme aufzunehmen. Dabei müssen keine Kopfhörer verwendet werden. Die zweite Spur kann als eigene Aufnahme oder zusammengemischt mit ersten Spur als eigenständiges Recording abgespeichert werden. Solcherart können Musiker auch unterwegs ihre Inspirationen schnell festhalten. Dabei kann die Aufnahmequalität durchaus überzeugen. Die Aufnahme kann zudem auf dem Mac oder dem iPad in entsprechenden Apps weiter bearbeitet werden.

Obgleich die Aufnahme wie gesagt nur mit dem iPhone 16 Pro und iPhone 16 Pro Max mit zwei Ebenen gemacht werden kann (alle anderen Geräte nehmen nach wie vor mit einer Ebene auf), können die Aufnahmen leicht auf beliebige Apple-Geräte mit iOS 18.2, iPad OS 18.2 oder macOS Sequoia 15.2 (oder neuer) transferiert und dort abgespielt werden. Sind die Gerät im gleichen WLAN werden üblicherweise die Dateien über die iCloud auf die anderen Geräte synchronisiert und stehen dort sofort zur Verfügung).

Die Aufnahmen mit Ebenen werden im QTA-Format (QuickTime Audio) aufgezeichnet und stehen auf älteren Betriebssystemen als den oben genannten nicht zur Verfügung beziehungsweise werden dort gar nicht angezeigt. Wer jedoch die Eben trennt, wandelt jede Ebene in ein m4a-Format um, wodurch die Aufnahmen auch auf Geräten mit iOS 18.2, iPadOS 18.1 und macOS Sequoia 15.1 (oder älter) angezeigt wird.

Weitere Infos unter https://support.apple.com.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*