Das ist neu bei USB 3.1 und beim USB-Typ-C-Stecker

Mit der kommenden USB-3.1-Spezifikation soll der Universal Serial Bus doppelt so schnell werden, zusätzlich gibt es mit dem Typ-C auch noch einen neuen Stecker. Wir sagen Ihnen, was sich gegenüber USB 3.0 geändert hat und warum der Typ-C-Stecker ein echter Fortschritt ist. [...]

KÖNNEN USB-TYP-C-VERBINDUNGEN NOCH WEITERE FUNKTIONEN ERFÜLLEN?
In der Typ-C-Spezifikation ist die Möglichkeit von Funktionserweiterungen so genannten Alternative-Modes definiert. Der erste ist dabei der Audio Adapter Accessory Mode. Er soll bei künftigen Geräten die 3,5-mm-Audio-Buchse überflüssig machen und auch über USB-Hubs hinweg funktionieren. Für herkömmliche Kopfhörer oder Lautsprecher gibt es einen USB-Typ-C-Adapter mit 3,5-mm-Audio-Buchse. Die zweite Erweiterung ist der Display Port Alternative Mode, mit dem nun auch eine Audio/Video-Übertragung via USB als Standard existiert. Bislang ging das nur mit der proprietären DisplayLink-Technik.

Der Display Port Alternative Mode ist ein VESA-Standard und wurde am 22. September in Zusammenarbeit mit der USB 3.0 Promoter Group im USB-IF verabschiedet. Für die Übertragung wird ein so genanntes Typ-C-Full-Featured-Passive-Cable genutzt. Wenn zwei der vier High-Speed-Lanes im Kabel für die Display-Port-Übertragung von 4K-Video genutzt werden, dann können die anderen beiden immer noch Superspeed-USB mit 5 GBit/s übertragen. Für eine 5K-Video-Übertragung, sie entspricht dem neuen DisplayPort-1.3-Standard, werden alle vier Lanes benötigt, für USB stehen dann nur noch die separaten USB-2.0-Lanes zur Verfügung.

Kombiniert mit USB-PD macht der Display Port Alternative Mode von USB Typ-C die ultimative Docking-Station für Notebooks oder Tablets möglich. Über ein Kabel kann ein 4K-Video mit Audio auf einen externen Monitor übertragen werden, gleichzeitig stehen immer noch 5 GBit/s für die Übertragung von Daten auf externe Laufwerke und GBit-Ethernet zur Verfügung. Über dasselbe Kabel kann das Mobilgerät auch gleichzeitig mit Strom versorgt werden.

* Klaus Länger ist freier Journalist und Hardware-Redakteur der pc-magazin.de


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*