Data Governance und Datenqualität im Big-Data-Zeitalter

Das datengetriebene Unternehmen ist längst keine Illusion mehr. Selbstlernende Maschinen und Analyse-algorithmen durchkämmen riesige Datenberge. Die daraus resultierenden Erkenntnisse werden mehr und mehr zur Basis von wichtigen Unternehmensentscheidungen. Doch das funktioniert nur, wenn die zugrunde liegenden Daten passen und richtig sind. Ansonsten droht das bekannte "Garbage in - Garbage out". Unternehmen müssen sich deshalb verstärkt um Data Governance und Datenqualität kümmern. [...]

Governance bedeutet aus Gartner-Sicht zu definieren, nach welchen Regeln im Umgang mit Daten gespielt werden soll. Das erfordere ein Agreement, an das sich alle Beteiligten halten. „Im Fussball stellt schließlich auch kein Spieler das Regelwerk in Frage“, vergleicht Oestreich. Governance habe dabei verschiedene Aspekte. Beispielsweise gehe es im Zusammenhang mit Analytics-Governance um Fragen wie: Können wir bestimmte Dinge analysieren, und sollten wir dies auch tun? Bei der Information Governance drehe sich vieles um den Wert bestimmter Informationen.

So benötige die Finanzabteilung zu 100 Prozent korrekte Daten, um die geforderten Compliance-Anforderungen erfüllen zu können. Das bedeutet einen gewissen Aufwand, den man in anderen Bereichen möglicherweise nicht treiben muss. Im Marketing zum Beispiel genüge bei bestimmten Fragen eine Daten-Zielgenauigkeit von 80 Prozent.

Wichtig sei, an dieser Stelle sicherzustellen, wer sich um die Governance kümmert, und auch den Erfolg der Maßnahmen zu messen, rät der Gartner-Analyst. Schließlich gehe es darum, definierte Ziele zu erreichen, wie beispielsweise die Kundenabwanderung zu verringern oder den Umsatz zu steigern. „Die Validierung von Datenprozessen wird immer wichtiger“, bilanziert Oestreich, „aber auch immer schwieriger.“ Zunehmend treffen Maschinen und Algorithmen Entscheidungen. Nutzer müssten darauf vertrauen, dass diese Helfer richtig liegen. „Die Welt der Kontrolle verändert sich hin zu einer Welt des Vertrauens.“

BI-MARKT IM WANDEL
Die Roadmaps der Anwenderunternehmen rund um Business Intelligence (BI) und Analytics werden sich in den kommenden Jahren drastisch verändern, sagt Neil Chandler, Research Vice President von Gartner: „Die Ära des Data Warehouse ist vorbei.“ Chandler zufolge gehe es in Zukunft darum, neue Dinge mit Daten auszuprobieren. Ziel dürfe allerdings nicht sein, bessere Data Lakes anzulegen. Vielmehr müsse stets im Fokus stehen, das eigene Geschäft voranzubringen.Mit dem Trend von der klassischen Reporting-BI hin zu Analytics-BI verändern sich die Fragen: Von „Was ist passiert?“ über „Warum ist es passiert?“ zu „Was wird passieren?“ und „Wie können wir bestimmte Dinge eintreten lassen?“

Um auf diese Fragen zu antworten, steht den IT-Verantwortlichen allerdings kaum mehr Geld zur Verfügung. Die IT-Budgets haben sich laut Gartner nach dem drastischen Einbruch im Jahr 2009 kaum mehr erholt. In den zurückliegenden Jahren gab es nur marginale Steigerungen zwischen 0,2 und einem Prozent beziehungsweise leichte Rückgänge. Chandler sieht allerdings noch einen anderen Trend. Immer mehr Investitionen für Analytics-Werkzeuge kämen aus den Fachabteilungen. Der Analyst berichtet von einer Marketing-Abteilung aus Großbritannien, der etwa 50 Millionen Pfund pro Jahr für IT zur Verfügung stehen.

*Martin Bayer ist Stellv. Chefredakteur der computerwoche.de


Mehr Artikel

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*