Datenschutz im Patch Management

Der Patch-Management Prozess muss DSGVO konform ablaufen. Wir zeigen Ihnen dafür diverse Checklisten, von Informationsgewinnung über Server, Clients, Web bis hin zu Mobilgeräten und Sicherheitskomponenten. [...]

Patches & DSGVO (c) CW
Patches & DSGVO (c) CW

Cyberattacken können durch regelmäßige Sicherheitsupdates erheblich reduziert werden, wenn vorhandene Schwachstellen erfolgreich geschlossen werden. Sicherheitsupdates werden im Zuge eines Patch Managements bewerkstelligt. Dieses beschäftigt sich insbesondere mit dem Beschaffen, dem Testen und dem Einspielen wichtiger Updates für Anwendungen. Patches sind als Fehlerbehebungen zu betrachten, um bekannte Fehler und Schwachstellen gezielt zu beheben. 

Art. 32 DS-GVO schreibt vor, dass personenbezogene Daten angemessen zu schützen sind. Es ist daher die Aufgabe Verantwortlicher, Verfahren zu etablieren, um regelmäßig überprüfen, bewerten und evaluieren zu können, ob die eigenen technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Sicherheit der Verarbeitung auch tatsächlich wirksam sind. 

Patch Management Prozess

Planung:

Patch Management wird präventiv geplant (z. B. Welche Hard- und Software wird eingesetzt? Wer ist wofür zuständig? Welche Prozesse müssen beachtet werden?)

Beschaffung:

Informationen zu Updates werden gezielt gesucht bzw. Sicherheitshinweise ernst genommen; nur seriöse Quellen werden als Patch-Source genutzt. Wenn möglich werden –  insbesondere auf Clients – automatische Update-Services installiert.

Testen in Testumgebung:

Patches für kritische Anwendungen werden nicht ungetestet in der Produktivumgebung installiert, sondern erst nach aus- reichender Prüfung eingespielt (Testumgebung); nach dem Patch wird der IT-Betrieb auf Funktionalität geprüft.

Installieren:

Das Einspielen von Updates in die Produktionsumgebung erfolgt kontrolliert, um unnötige Ausfallzeiten im alltäglichen Betrieb zu vermeiden.

Dokumentation:

Änderungen an allen Systemen werden protokolliert und bleiben so nachvollziehbar und können so ggf. nachjustiert werden.

Checklisten zum Patch Management

Die folgenden Checklisten sind dem Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht entnommen. Sie gliedern sich in folgende Themenbereiche:

  • Organisation
  • Informationsgewinnung
  • Server
  • Clients
  • Software
  • Webauftritt
  • Mobilgeräte
  • Sicherheitskomponenten

Checkliste Organisation

Patch Management muss mit den Fachbereichen der Organisation abgestimmt werden, da sie sich über alle Systeme und Dienste erstreckt. Die Integration in die eigenen Organisationsstrukturen ist daher wichtig, um Patches nicht nur rechtzeitig und richtig einzuspielen, sondern auch negative Auswirkungen auf den Betrieb zu vermeiden.

Abb.  1: Checkliste zur Organisation

Checkliste Informationsgewinnung

Cyberkriminelle verwenden Sicherheitslücken, um sich Zugang zu Unternehmensdaten zu verschaffen. Es ist daher im eigenen Interesse zu gewährleisten, dass wesentliche Informationen zu Sicherheitslücken aktiv gesucht und wahrgenommen werden. 

Im Regelfall erfolgt die Beseitigung der Lücken durch Patches.

Abb.  2: Checkliste zur Informationsgewinnung

Checkliste Server

Grundsätzlich sind alle an das Internet angebundenen Systeme von Cyberattacken gefährdet. Besonders sind Server im Focus, sie sind daher besonders vor unbefugten Zugriffen zu schützen.

Abb.  3: Checkliste zu Servern

Checkliste Clients

Betriebssysteme auf den Arbeitsplätzen sind aufgrund ihres täglichen Einsatzes aktuell zu halten. Werden veraltete, nicht mehr vom Hersteller unterstützte Versionen eingesetzt, besteht die Gefahr zahlreicher nicht mehr zu schließender Sicherheitslücken.

Abb.  4: Checkliste zu Clients

Checkliste Software (Arbeitsplätze)

Zu den Haupteinfallstoren bei Cyberattacken gehören Schwachstellen in Browsern oder anderen, häufig genutzten Arbeitsplatz-Programmen. Die regelmäßige Pflege der täglichen Applikationen der Bildschirmarbeitsplätze der Mitarbeiter gehört deshalb zu den Kernaufgaben der IT-Abteilung.

Abb.  5: Checkliste zur Arbeitsplatz-Software

Checkliste Webauftritt

Webseiten werden regelmäßig durch Cyberattacken attackiert. Diese sind gerade dann erfolgreich, wenn Websites stiefmütterlich gepflegt und nach der Ersteinrichtung keine weiteren Sicherheitsupdates eingespielt werden. Die zwangsläufig öffentliche Erreichbarkeit der Website bedeutet ein hohes Maß an Verantwortung hinsichtlich eines sicheren Betriebs.

Abb.  6: Checkliste zur Arbeitsplatz-Software

 Checkliste Mobilgeräte

Das Patchen bei mobilen Endgeräten ist wichtiger denn je. Nicht nur durch Außendiensttätigkeiten, wie z. B. den Vertrieb, sondern auch aufgrund der gesteigerten Nachfrage an Homeoffice-Möglichkeiten für Mitarbeiter hat das Patch-Managment bei Mobilgeräten an Bedeutung gewonnen.

Abb.  7: Checkliste zu Mobilgeräten

Checkliste Sicherheitskomponenten

Sicherheitskomponenten wie Viren-Scanner und Firewalls sorgen für den ausreichenden Schutz vor Schadcode. Folglich ist es wichtig, dass auch diese dem Patch-Management unterliegen.

Abb.  8: Checkliste zu Sicherheitskomponenten

Pseudonyme sind ein wichtiges Instrument zum Schutz Betroffener gemäß DSGVO. Dabei sind jedoch Qualitätsunterschiede bei den angewendeten Fahrens zu beobachten. Sie ermöglichen die Weiterverarbeitung personenbezogener Daten zum Beispiel für statistische Zwecke.

Es empfiehlt sich, Best-Praxis-Ansätze und Standardisierungs-Methoden sowie die organisatorische Einbettung in die Abläufe von Verantwortlichen zu berücksichtigen. 

Das Tagebuch wird zur Verfügung gestellt von 

DSGVO Datenschutz Ziviltechniker GmbH, www.dsgvo-zt.at


Mehr Artikel

No Picture
News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

No Picture
News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

No Picture
News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*