Der Führungsstil von Steve Jobs

Er war ein genialer Vordenker ebenso wie ein launenhafter und tyrannischer Chef. Wie nachahmenswert das ist, untersucht Jon Katzenbach von Booz. [...]

Top-Manager können viel von Steve Jobs lernen, doch nicht alles ist nachahmenswert. So lautet die These von Jon Katzenbach, der sich in einem Beitrag für die Unternehmensberatung Booz mit dem ehemaligen Apple-CEO auseinandersetzt. Apple wurde zu Jobs‘ Lebzeiten meist als Nischenunternehmen betrachtet und dabei gehörig unterschätzt. „Tatsächlich ist Apple, während ich diesen Text schreibe, das wertvollste börsennotierte Unternehmen weltweit“, schreibt Katzenbach.
Den Markterfolg eines Steve Jobs wünschen sich viele, doch ist er auch eine nacheifernswerte Führungspersönlichkeit? Katzenbach bezeichnet den Management-Stil von Steve Jobs als genauso dynamisch wie kontrovers und ist davon überzeugt, dass sein Erfolg größtenteils auf der Genialität des Innovators Steve Jobs beruht. Viele Informationen über den Manager Steve Jobs erfährt man durch die im Herbst 2011 erschienene Biografie von Walter Isaacson, für die der Autor mehr als 40 Interviews mit Steve Jobs geführt hat.
AUF PROJEKTE FIXIERT UND CHARISMATISCH
Jobs‘ Führungsstil soll komplex gewesen sein. Er war extrem auf seine Projekte fixiert und dabei so charismatisch, dass er zahlreiche Angestellte mitreißen konnte. Doch Jobs – schreibt Katzenbach – soll sich auch noch als Erwachsener unreif verhalten haben: ungeduldig, stur, übertrieben kritisch und manchmal gemein. Auch wenn Biograf Isaacson Steve Jobs als den größten Manager unseres Zeitalters beschreibt, setzt Katzenbach hinzu, dass er sich aber auch launenhaft, fordernd und tyrannisch verhalten habe.
Wie wichtig kultureller Einfluss für den Unternehmenserfolg ist, hat Steve Jobs besser verstanden als andere Führungspersönlichkeiten. Mit Apple wollte er „ein beständiges Unternehmen aufbauen, in dem die Mitarbeiter motiviert sind, großartige Produkte zu entwickeln und das für ein oder zwei Generationen für diese Sache stehen wird“, so Jobs. Ob Apple tatsächlich so lange Bestand hat, werden die nächsten Jahrzehnte zeigen.
Als Arbeitgeber soll es mit Steve Jobs nicht einfach gewesen sein, schreibt Jon Katzenbach in seinem Beitrag für Booz. Genauso schnell wie er sich für Talente begeisterte, konnte diese Begeisterung wohl wieder nachlassen. Katzenbach findet es überraschend, dass viele von denen die Jobs im Laufe seiner Laufbahn stehen gelassen hat, ihm Respekt zollen und einige sogar wieder zu ihm zurückkehrten.
Seine Teams soll Jobs so stark gefordert haben, dass ihre Leistung über das Mögliche hinausgeht. Den Top-Performern im Unternehmen hat das zu noch mehr Glanz verholfen, aber viele andere hat diese Vorgehensweise frustriert und es hat ihnen an Zuspruch gefehlt. So soll es auch vorgekommen sein, schreibt Katzenbach, dass Steve Jobs gute Ideen als „a piece of crap“ abschmetterte.
KANN MAN STEVE JOBS NACHAHMEN?
Wenn nun ein Manager Steve Jobs mit seinen positiven und negativen Eigenschaften nachahmt, wird er dann die gleichen Resultate erreichen? Wird er nicht, glaubt Jon Katzenbach. Im Gegenteil – wenn man sein Vorgehen auf die falsche Strategie, den falschen Markt oder das falsche Produkt anwendet, könnte das dem Unternehmenserfolg sogar schaden. Katzenbach ist davon überzeugt, dass Jobs deshalb eine so große Führungspersönlichkeit ist, weil er ein Visionär bei der Entwicklung herausragender Produkte und Dienstleistungen war. Seine Innovationsfähigkeit war so groß, dass sie seine schroffe Art überstrahlte.
Nur wenige Führungspersönlichkeiten schenken dem Produkt selbst und Designaspekten so viel Aufmerksamkeit wie Jobs es getan hat. Einfachheit, Funktionalität und der Anreiz für den Kunden kamen für Jobs immer an erster Stelle, schreibt Katzenbach. Erst zu einem späteren Zeitpunkt beschäftigte er sich mit der Frage nach Kosten oder Profit. Katzenbach vergleicht Jobs mit Unternehmerpersönlichkeiten wie Walt Disney oder dem Polaroid-Erfinder Edwin Land, die der Apple-CEO beide verehrte.
Jobs sagte einmal, dass „Kunden nicht wissen, was sie wollen, bevor wir es ihnen gezeigt haben“. Und genau diesen Wunsch löste er mit seinen Produkten bei den Kunden aus. Katzenbach vermutet den Grund für Jobs‘ Genialität in der Verknüpfung unterschiedlicher Disziplinen, insbesondere der Geisteswissenschaften und der Naturwissenschaften. Er vereinigte mit seiner Arbeit Kunst und Ingenieursarbeit.
NICHT GUT IN DER ZUSAMMENARBEIT MIT ANDEREN
Und mit zunehmendem Alter und mehr Erfahrung wurde Steve Jobs auch zu einer besseren Führungskraft, schreibt Jon Katzenbach. Biograf Isaacson zitiert Jobs auf einer Konferenz im Jahr 2007. Dort soll er gesagt haben, weil er und Steve Wozniak das Unternehmen zu zweit aufgebaut hätten, seien sie nicht so gut in der Zusammenarbeit mit anderen. „Ich denke, wenn ein wenig mehr davon in der DNA von Apple stecken würde, hätte das dem Unternehmen sehr gut getan“, so Jobs. Auch Jobs‘ Führungsstil hätte das gut getan, glaubt Katzenbach. Sein Fazit lautet: „Wer weiß, wenn er mehr Zeit gehabt hätte, hätte er diese Lücke vielleicht noch schließen können.“
Jon Katzenbachs Beitrag ist unter dem Titel „The Steve Jobs Way“ von der Unternehmensberatung Booz veröffentlicht worden. Katzenbach ist Senior Partner bei Booz und leitet das Katzenbach Center in New York.
*Andrea König lebt als freie Journalistin in Hamburg 


Mehr Artikel

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

News

KI ist das neue Lernfach für uns alle

Die Mystifizierung künstlicher Intelligenz treibt mitunter seltsame Blüten. Dabei ist sie weder der Motor einer schönen neuen Welt, noch eine apokalyptische Gefahr. Sie ist schlicht und einfach eine neue, wenn auch höchst anspruchsvolle Technologie, mit der wir alle lernen müssen, sinnvoll umzugehen. Und dafür sind wir selbst verantwortlich. […]

Case-Study

Erfolgreiche Migration auf SAP S/4HANA

Energieschub für die IT-Infrastruktur von Burgenland Energie: Der Energieversorger hat zusammen mit Tietoevry Austria die erste Phase des Umstieges auf SAP S/4HANA abgeschlossen. Das burgenländische Green-Tech-Unternehmen profitiert nun von optimierten Finanz-, Logistik- und HR-Prozessen und schafft damit die Basis für die zukünftige Entflechtung von Energiebereitstellung und Netzbetrieb. […]

FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr. techn. Michael Georg Grasser, MBA MPA CMC, Leiter FA IT-Infrastruktur der Steiermärkischen Krankenanstaltengesellschaft m.b.H. (KAGes). (c) © FH CAMPUS 02
Interview

Krankenanstalten im Jahr 2030

Um sich schon heute auf die Herausforderungen in fünf Jahren vorbereiten zu können, hat die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft (KAGes) die Strategie 2030 formuliert. transform! sprach mit Michael Georg Grasser, Leiter der Fachabteilung IT-Infrastruktur. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*