Der Linux-Server und seine Einsatzmöglichkeiten

Einen Linux-Server im heimischen Netzwerk zu betreiben, ist dank günstiger Mini-PCs kein aufwendiges Unterfangen. Die Leistung reicht je nach Hardware für eine ganze Reihe nützlicher und interessanter Server-Dienste. [...]

MINI-DLNA-SERVER FÜR BILDER, VIDEOS UND MUSIK

Aufwand: Mittel, die Einstellungen werden per Konfigurationsdatei getroffen.

Hardware-Anforderungen: Bei Video-Streaming mittel bis hoch, je nach Auflösung.

Mit DLNA steht ein Standard zur Übertragung von Medien im lokalen Netzwerk zur Verfügung, den viele Geräte verstehen. Ein kleiner Server dafür ist mit Readymedia (Mini DLNA) unter Debian/Ubuntu/Raspbian schnell eingerichtet. Auf einem Raspberry Pi gilt es zu beachten, dass die Platine nicht zum Streaming von Videos im Full-HD-Format (1080 p) ausreicht. Installieren Sie das Programm mit

sudo apt-get install minidlna

und öffnen Sie dann die Datei „/etc/minidlna.conf“ im Texteditor Nano:

sudo nano /etc/minidlna.conf

Beginnen Sie mit der Definition der Verzeichnisse der Mediadateien für das Netzwerk. Dazu verwenden Sie die vorgegebene Zeile „media_ dir=[Pfad]“ nach folgendem Muster:

media_dir=A,/home/user/Musik
media_dir=P,/home/user/Bilder
media_dir=V,/home/user/Videos

Passen Sie diese Pfade zu den tatsächlichen Ordnern in Ihrem Home-Verzeichnis an. Das vorangestellte „A“ steht dabei für Audio, „P“ für Pictures und „V“ für Videos. Springen Sie dann in das untere Drittel der Konfigurationsdatei zu „#friendly_name=“. Entfernen Sie das Kommentarzeichen #, und geben Sie dem Server einen Namen für das lokale Netzwerk:

friendly_name=DLNA-Server

Empfehlenswert ist in einer Minimalkonfiguration auch dieser Eintrag:

inotify=yes

Nach einigen Sekunden ist der DLNAServer im Netzwerk per UPnP verfügbar und der Client, hier ein Android- Tablet, hat ihn bereits gefunden. (c) Wolski

Damit berücksichtigt der Server selbständig im laufenden Betrieb, wenn es neue Mediendateien in den Ordnern gibt. Mit diesen wenigen Zeilen, die zwar nicht alle Fähigkeiten des Programms ausschöpfen, aber zum Einstieg die wichtigsten Optionen enthalten, ist Readmedia/ Mini DLNA einsatzbereit. Damit die Konfiguration übernommen wird, ist noch ein Neustart des laufenden Mini-DLNA-Servers mit sudo service minidlna restart erforderlich.

MIT MONITORIX DEN SERVER IM BLICK

Aufwand: mittel

Hardware-Anforderungen: Niedrig – die Berechnung der Statistiken dauert selbst auf dem Raspberry Pi nur Sekunden.

Das Perl-Tool Monitorix zeigt Leistungsdaten zu einem Linux-System im Webbrowser und liefert dafür auch seinen eigenen Webserver. (c) Wolski

Wenn ein Server in der Ecke schnurrt, sollte man hin und wieder einen Blick auf die Auslastung des Systems werfen. Dazu gibt es Monitoring-Programme, die relevante Leistungsdaten protokollieren und im Browser präsentieren. Für kleine Systeme ist Monitorix geeignet, zumal es auch auf Platinen wie dem Raspberry Pi gut läuft. Monitorix setzt keinen installierten Apache-Webserver voraus und bringt seinen eigenen Webserver mit. Dieser ist aber optional und lässt sich auch ausschalten, falls es doch schon einen Webserver gibt. Zur Installation auf Debian/Ubuntu/Raspbian sind auf der Kommandozeile mit dem Befehl

sudo apt-get install libdbi-perl libhttp-server-simple-perl lib mailtools-perl libmime-lite-perl librrds-perl libconfig-generalperl libwww-perl libxml-simpleperl rrdtool

zunächst einige Abhängigkeiten zu erfüllen. Bei der Abfrage der Daten für den eingerichteten Maildienst können Sie die Vorgaben übernehmen. Dann laden Sie Monitorix von www.monitorix.org/downloads.html herunter – am besten mit wget direkt auf den Zielrechner:

wget http://www.monitorix.org/monitorix_3.7.0-izzy1_all.deb

Überprüfen Sie aber auf der Webseite, wie der Dateiname der aktuellen Monitorix-Version lautet. Nun installiert der Befehl

sudo dpkg -i monitorix*

das heruntergeladene Paket. Monitorix läuft mit seinem Webserver auf Port 8080 und kann im lokalen Netz im Browser über die Adresse

[IP-Adresse]:8080/monitorix

abgefragt werden.

*David Wolski arbeitet als freier Autor.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*