Deutschland führt bei Roboter-Einsatz

In Deutschland ist die Roboterdichte am höchsten. Das stärkste Wachstum verzeichnet China. Laut der International Federation of Robotics werden bis 2019 weltweit mehr als 1,4 Millionen neue Industrie-Roboter installiert werden. [...]

Zunehmend setzen neben Konzernen auch kleinere und mittelständische Firmen auf Automation, beobachtet Joe Gemma, Präsident der International Federation of Robotics (IFR). Im World Robotics Report 2016 rechnet das IFR vor, dass bis 2019 mehr als 1,4 Millionen neuer Industrie-Roboter zum Einsatz kommen. Damit wären es dann 2,6 Millionen insgesamt.

  • In Deutschland kommen auf 10.000 Arbeitnehmer 301 Roboter
  • China will bis 2020 eine Roboterdichte von 150 Einheiten erreichen, derzeit liegt sie bei 49
  • Robotor-Einsatz hat einen positiven Einfluss auf die Beschäftigung

INDUSTRIE-ROBOTER
Das IFR klassifiziert die Geräte nach Industrie- und Service-Robotern. Einen Industrie-Roboter beschreibt Gablers Wirtschaftslexikon als „universell einsetzbaren, mit mehreren Achsen versehenen Bewegungsautomat, dessen Bewegungen hinsichtlich Bewegungsfolge, Wegen und Winkeln frei programmierbar sind. Ein Industrieroboter ist mit Greifern, Werkzeugen oder anderen Fertigungsmitteln ausgerüstet und kann Handhabungs- und/oder Fertigungsaufgaben ausführen.“
Das IFR spezifiziert, ein Industrial Robot sei wiederprogrammierbar und verfüge über mindestens drei Achsen. Er stehe entweder fixiert an einem Platz oder bewege sich. Laut IFR setzen heute 16 verschiedene Branchen Industrie-Roboter ein, von der Landwirtschaft über Automotive bis zu Metall, Chemie und Elektronik.
SERVICE-ROBOTER
Service-Roboter unterstützen den Menschen beispielsweise in seinem persönlichen Umfeld. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung definiert: „Ein Serviceroboter ist eine frei programmierbare Bewegungseinrichtung, die teil- oder vollautomatisch Dienstleistungen verrichtet. Dienstleistungen sind dabei Tätigkeiten, die nicht der direkten industriellen Erzeugung von Sachgütern, sondern der Verrichtung von Leistungen für Menschen und Einrichtungen dienen.“


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*