Deutschland führt bei Roboter-Einsatz

In Deutschland ist die Roboterdichte am höchsten. Das stärkste Wachstum verzeichnet China. Laut der International Federation of Robotics werden bis 2019 weltweit mehr als 1,4 Millionen neue Industrie-Roboter installiert werden. [...]

Zunehmend setzen neben Konzernen auch kleinere und mittelständische Firmen auf Automation, beobachtet Joe Gemma, Präsident der International Federation of Robotics (IFR). Im World Robotics Report 2016 rechnet das IFR vor, dass bis 2019 mehr als 1,4 Millionen neuer Industrie-Roboter zum Einsatz kommen. Damit wären es dann 2,6 Millionen insgesamt.

  • In Deutschland kommen auf 10.000 Arbeitnehmer 301 Roboter
  • China will bis 2020 eine Roboterdichte von 150 Einheiten erreichen, derzeit liegt sie bei 49
  • Robotor-Einsatz hat einen positiven Einfluss auf die Beschäftigung

INDUSTRIE-ROBOTER
Das IFR klassifiziert die Geräte nach Industrie- und Service-Robotern. Einen Industrie-Roboter beschreibt Gablers Wirtschaftslexikon als „universell einsetzbaren, mit mehreren Achsen versehenen Bewegungsautomat, dessen Bewegungen hinsichtlich Bewegungsfolge, Wegen und Winkeln frei programmierbar sind. Ein Industrieroboter ist mit Greifern, Werkzeugen oder anderen Fertigungsmitteln ausgerüstet und kann Handhabungs- und/oder Fertigungsaufgaben ausführen.“
Das IFR spezifiziert, ein Industrial Robot sei wiederprogrammierbar und verfüge über mindestens drei Achsen. Er stehe entweder fixiert an einem Platz oder bewege sich. Laut IFR setzen heute 16 verschiedene Branchen Industrie-Roboter ein, von der Landwirtschaft über Automotive bis zu Metall, Chemie und Elektronik.
SERVICE-ROBOTER
Service-Roboter unterstützen den Menschen beispielsweise in seinem persönlichen Umfeld. Das Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung definiert: „Ein Serviceroboter ist eine frei programmierbare Bewegungseinrichtung, die teil- oder vollautomatisch Dienstleistungen verrichtet. Dienstleistungen sind dabei Tätigkeiten, die nicht der direkten industriellen Erzeugung von Sachgütern, sondern der Verrichtung von Leistungen für Menschen und Einrichtungen dienen.“


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*