Die 14 nervigsten WLAN-Probleme lösen

Sie kommen nicht in Ihr eigenes WLAN? Das Funknetz ist viel zu langsam? Ruhig bleiben: Mit unseren Tipps lösen Sie die häufigsten WLAN-Probleme. [...]

WLAN-TIPP 10: VERSTECKTE SSID SORGT FÜR PROBLEME
Sie haben im Router aus Sicherheitsgründen das automatische Aussenden des WLAN-Namens (SSID) deaktiviert. Dadurch müssen Sie die SSID bei jedem Client beim ersten Verbindungsaufbau manuell eingeben. Bei einem Ihrer Geräte klappt das aber nicht.

Lösung: Manche Clients bieten die Option, sich mit einem „versteckten“ WLAN zu verbinden, nicht an – oder sie ist nur schwer zu finden. Es hilft in der Regel auch nicht, die SSID-Übertragung am Router kurzzeitig einzuschalten, um ein neues Gerät zu verbinden. Denn wenn Sie die SSID danach wieder verstecken, wird der Client das Funknetz in den meisten Fällen nicht mehr finden, da es eine sichtbare Kennung erwartet. Sie machen sich das Leben daher leichter, wenn Sie die SSID vom Router dauerhaft übertragen lassen. Das Verstecken bringt keine zusätzliche Sicherheit, wenn Sie ohnehin eine sichere Verschlüsselungsmethode zusammen mit einem ausreichend komplexen WLAN-Schlüssel verwenden. Falls Sie WPS benutzen wollen kommen Sie ohnehin nicht drum herum, die SSID sichtbar zu machen.

WLAN-TIPP 11: GERÄT MIT NETZWERKBUCHSE INS WLAN EINBINDEN
Sie möchten ein Gerät, das nur über eine Netzwerkbuchse verfügt, mit Ihrem Heimnetz und dem Internet verbinden. Der Standort des Geräts ist aber weit vom Router entfernt und „Strippen ziehen“ kommt nicht infrage.

Lösung:In diesem Fall können Sie entweder die im vorherigen Punkt genannte Variante der Datenübertragung übers Stromnetz in Erwägung ziehen. Oder Sie nutzen einen WLAN-zu-LAN-Adapter, zum Beispiel den „Hama 2in1 Wireless-LAN Adapter“. Er lässt sich entweder so konfigurieren, dass er als WLAN-Router arbeitet, oder – wie in unserem Fall benötigt – als WLAN-Client, der sich mit einem Funknetz verbindet und die Daten an die eingebaute Netzwerkbuchse weiterreicht.

WLAN-TIPP 12: PROBLEME MIT KOMFORT-EINRICHTUNG WPS
Sie möchten die WPS-Funktion (Wifi Protected Setup) zur Einbindung eines neuen Geräts in Ihr Funknetz nutzen. Denn WPS erspart das Eintippen des kryptischen Sicherheits-Schlüssels. Der Verbindungsaufbau klappt aber nicht.

Lösung: Die zwei gebräuchlichsten WPS-Methoden sind WPS-PIN und WPS-PBC. Bei WPS-PIN geben Sie am Client einen zuvor im Router definierten Zahlencode ein, der in der Regel vierstellig ist. Bei WPS-PBC drücken Sie erst am Router und dann innerhalb eines Zeitraums von zwei Minuten eine bestimmte Taste am WLAN-Gerät. Bei beiden WPS-Methoden überträgt der Router anschließend den WLAN-Schlüssel zum Gerät, das ihn daraufhin speichert und die Netzwerkverbindung herstellt. Manche WLAN-Geräte unterstützen aber nur eines der beiden WPS-Verfahren. Dann ist es wichtig, im Router beide oder zumindest die vom Endgerät unterstützte Methode zu aktivieren. WPS-PIN sollten Sie aber nicht dauerhaft aktiviert lassen. Denn ansonsten könnte sich ein Fremder durch automatisches Ausprobieren aller 10.000 Möglichkeiten von 0000 bis 9999 (im Falle einer vierstelligen PIN) Zugang zu Ihrem WLAN verschaffen. Viele WLAN-Router lassen nämlich unendlich viele Versuche zu, statt nach mehreren falschen Eingaben den WPS-PIN-Zugang bis auf weiteres zu sperren.


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*