Die besten Passwort-Manager

Web-Seiten, Cloud-Anwendungen und soziale Netze verlangen die Eingabe eines Passworts. Gut, wenn man dann auf leistungsfähige Passwort-Manager zurückgreifen kann. [...]

Die Nutzerdatenbanken großer Online-Händler und/oder Cloud-Dienste werden immer wieder angegriffen und erfolgreich ausgelesen. Die Liste der betroffenen Firmen ist lang und auf ihr sind durchaus prominente Namen zu finden. So gelangen die Passwörter von Millionen von Anwendern in die Hände der Angreifer. So berichtete der Spiegel im Mai 2016, dass ein bereits im Jahr 2012 beim Business-Netzwerk LinkedIn gefundenes Datenleck weitaus gravierender war, als es das Unternehmen zunächst zugeben mochte: Sprach LinkedIn vor vier Jahren von „nur“ 6,5 Millionen betroffenen Passwörtern, so musste der Anbieter diese Zahl aktuell auf „mehr als 100 Millionen Kunden“ revidieren, die von diesem Angriff betroffen waren und vielleicht noch sind.
Besonders prekär sind derart kompromittierte Passwörter für die Anwender dann, wenn sie mehrfach bei den unterschiedlichsten Online-Aktivitäten zum Einsatz kommen. Hier liegt eines der großen Probleme: Aus Bequemlichkeit oder Unwissenheit verwenden immer noch viel zu viele Nutzer die gleichen (zumeist einfachen Passwörter) bei den verschiedensten Gelegenheiten. Erschwerend kommt hinzu, dass unsichere Passwörter in Deutschland auch im Jahr 2016 die beliebtesten sind, wie das Hasso-Plattner-Institut im Rahmen einer Studie zur Mehrfachnutzung von Passwörtern herausgefunden hat. Hier die aktuelle deutsche Passwort-Top-Ten:
1. ficken
2. hallo1
3. schatz
4. arschloch
5. hallo123
6. passwort1
7. schalke04
8. hallo123
9. passwort
10. hallo
Wir stellen in diesem Bericht einige Softwarelösungen vor, die den Umgang mit vielen unterschiedlichen Passwörtern sowie das Erstellen sicherer Passwörter erleichtern können. Es existiert gerade für diese Art von Anwendungen ein schier unüberschaubares Angebot, so dass wir hier eine exemplarische Sammlung von Passwort-Managern ohne Anspruch auf Vollständigkeit präsentieren.
PASSWORT-MANAGER: DAS SOLLTEN SIE WISSEN
Zunächst wollen wir Ihnen jedoch noch einige Grundlagen-Tipps an die Hand geben. Damit Sie auch wissen, ob und weshalb Sie überhaupt einen Passwort-Manager brauchen und wie Sie das Maximum aus den verfügbaren Tool-Optionen holen.
Tipp 1: Varianz ist wichtig
Inzwischen ist eigentlich mehr die Frage, wann, und nicht ob der Passwort-Leak kommt. Dabei können Sie den Schaden minimieren, wenn Sie für JEDEN Online-Account ein eigenes Passwort verwenden. Natürlich ist es schwer, sich all diese Passwörter zu merken – insbesondere wenn es keine vorhersehbaren sein sollen. Da kommen die Passwort-Manager ins Spiel. Wenn Sie das Problem mit vielen Passwörtern kennen, sollten Sie sich einen besorgen. Die Software gibt’s inzwischen für die meisten Browser und Betriebssysteme – auch für Mobile Devices.
Tipp 2: Komplexität wahren
Die meisten Passwort-Manager können komplexe Passwörter generieren. Dieses Feature ist wichtig, weil die meisten Websites Passswörter in Form sogenannter ‚Hashes‘ abspeichern. Je nach Algorithmus können diese Hashes geknackt werden. Für diesen Fall sorgt ein sehr komplexes Passwort dafür, dass ein Angreifer sich schwer tut, es auszulesen. Daher empfehlen sich Passwörter mit mindestens zwölf Zeichen – unter Verwendung von Groß- und Kleinschreibung, Zahlen und Sonderzeichen.
Normalerweise müssen Sie sich mit einem Passwort-Manager nur noch ein Master-Passwort merken. Außerdem sollten Sie sicherheitshalber die Kennungen für wichtige Accounts (zum Beispiel E-Mail) im Fall der Fälle parat haben, falls der Passwort-Manager aus irgendeinem Grund nicht verfügbar ist. Kleiner Trick: Wort-Sequenzen mit Zahlen und Großbuchstaben sind ebenso schwer zu knacken wie generische. Zum Beispiel: „KatzenHundeHasenMeine3Lieblingstiere“.
Tipp 3: On- oder offline?
Passwort-Managern liegen verschiedenen Sicherheits-Konzepten zu Grunde. Ein Offline-Manager synchronisiert die Daten nicht über verschiedene Devices hinweg. Sie müssen also die verschlüsselte Datenbank nach jeder Kennwort-Änderung anfassen. Oder Sie benutzen einen Cloud-Service wie Dropbox, um zu synchronisieren. Online-Passwort-Manager synchronisieren Ihre Passwörter über all Ihre Geräte – einige bieten sogar webbasierten Zugriff auf die Datenbank.
Wenn Sie sich für eine der servicebasierten Implementationen entscheiden, achten Sie dabei auf die Architektur und darauf, dass die Datenbank lokal innerhalb der Applikation oder dem Browser entschlüsselt wird – so dass das Master-Passwort niemals in den Zugriffsbereich des Service-Providers gelangt.
Tipp 4: Nicht nur einen Master
Streng genommen dürfte es eigentlich keine gute Idee sein, all seine Kennungen mit nur einem Master-Passwort zu schützen – schließlich entsteht daraus eine große Angriffsfläche. Aus diesem Grund bieten einige Passwort-Manager eine Zwei-Faktor-Authentifizierung. In diesem Fall kann für den Zugriff auf die Datenbank ein zusätzlicher Eingabecode eingerichtet werden. Sie sollten auf dieses Feature achten und es bei Verfügbarkeit aktivieren. 
Auch wenn Sie einen Passwort-Manager nutzen: Wenn einer Ihrer Online-Accounts ebenfalls eine Zwei-Faktor-Authentifizierung bietet, nutzen Sie diese. Eine zusätzliche Schutzschicht kann nicht schaden.

Tipp 5: Möglichkeiten nutzen
Nutzen Sie weitere Security-Optionen, die Ihr Passwort-Manager bietet. Einige bieten beispielsweise die Option eines automatischen Log-Offs – was insbesondere bei Nutzung von öffentlichen Rechnern wichtig ist. Auch solche Features können dabei helfen, eine Infektion des Computers mit Malware oder Viren zu verhindern.

Im Juli 2016 wurden die Nutzer von Passwort-Managern durch die Aufdeckung einiger softwareseitiger Sicherheitslücken aufgeschreckt. Google-Sicherheitsexperte Tavis Ormandy hatte via Twitter über Schwachstellen bei LastPass und 1Password berichtet. Auch der Passwort-Manager Dashlane sei mit „offensichtlichen Sicherheitslücken“ behaftet, so der Experte. Dashlane sagte allerdings gegenüber der COMPUTERWOCHE, dass diese Anschuldigungen umgehend vom Unternehmen widerlegt worden seien. Benutzerdaten seien nie betroffen gewesen.
In diesem Zusammenhang kam die Diskussion auf, ob es überhaupt sinnvoll sei, weiterhin auf Passwort-Manager zu setzen. Schließlich bestehe die Gefahr, dass sämtliche Passwörter über Sicherheitslücken abgegriffen werden können. Wir haben zum Thema mit Jessy Irwin, Ex-Mitarbeiterin bei 1Password und selbsternannter „Security-Kaiserin“ gesprochen. Und die Expertin nimmt dabei kein Blatt vor den Mund: Es sei unverantwortlich, eine ganze Security-Software-Sparte aufgrund von Bugs für nicht nutzbar zu erklären: „Ich habe da ein paar Neuigkeiten: Der Himmel ist blau, Wasser ist nass und Software hat Bugs. Jede Software braucht Patches – Security-Tools machen da keine Ausnahme.“
Bei LastPass hat man inzwischen reagiert, die bekannt gewordene Software-Lücke gestopft und eine Stellungnahme per Blogpost abgegeben. Andere Hersteller werkeln noch an ihren Patches.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*