Die besten Passwort-Manager

Web-Seiten, Cloud-Anwendungen und soziale Netze verlangen die Eingabe eines Passworts. Gut, wenn man dann auf leistungsfähige Passwort-Manager zurückgreifen kann. [...]

OPEN-SOURCE SAFE: KEEPASS
Natürlich bietet auch die Free- und Shareware-Szene eine reichliche Auswahl an Programmen, die sich der Passwort-Problematik widmen. Wir haben uns mit KeePass ein Open-Source-Programm herausgesucht, das einen großen Funktionsumfang zu bieten hat. Wir haben die sogenannte Professional Version 2.33 (sie ist ebenfalls Freeware) getestet.
Quelloffenes Passwort-Management mit KeePass. (c) computerwoche.de
WAS KANN DIE SOFTWARE KEEPASS LEISTEN?

  • Freie Softwarelösung, die kontinuierlich weiterentwickelt wird.
  • Großer Funktionsumfang, der zusammen mit starker Verschlüsselung eingesetzt werden kann.
  • Programm ist portabel, kann auch auf USB-Sticks installiert werden und zudem auch die Dateiformate anderer (auch kommerzieller) Passwort-Safe-Programme einlesen.
  • Versionen für Mac OS X, Linux und verschiedene mobile Systeme wie iPhone/iPad und Android werden ebenfalls angeboten (allerdings werden sie nicht offiziell von den Entwicklern unterstützt).

WELCHE EINSCHRÄNKUNGEN GIBT ES BEIM EINSATZ VON KEEPASS?

  • Die KeePass 2.x-Versionen benötigen für den Einsatz mindestens das .NET-Framework 2.0 (ab Windows Vista standardmäßig Teil des Betriebssystems) oder Mono ab 2.6
  • KeePass 1.x-Versionen benötigen mindestens GDI+ (ab Windows XP standardmäßig Teil des Betriebssystems).
  • Eine Lokalisierung ist nur über eine zusätzliche Datei möglich, die heruntergeladen und „per Hand“ installiert werden muss.

FAZIT:
Wer für den Einsatz auf dem eigenem Rechner oder auch in kleinen Unternehmen eine rundherum gut gelungene Lösung sucht, in der er seine Passwörter sicher und zuverlässig abspeichern kann, der wird bei KeePass sicher fündig. Einfache Bedienung, die auch „Drag & Drop“ sowie Arbeiten über das Windows-Clipboard beinhaltet, sowie ein Passwort-Generator und eine sehr sichere Verschlüsselung runden dieses Freeware-Produkt ab, das deshalb auch unsere unbedingte Empfehlung bekommt.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*