Die besten Server-Tools

Mit großem Zeitaufwand müssen Unternehmen für einen reibungslosen Betrieb der Server-Systeme sorgen. Mit den richtigen Tools können sie die Server-Verwaltung vereinfachen und zusätzliche Funktionen nutzen. [...]

HWINFO32 – PC UND SERVER KOSTENLOS UNTERSUCHEN UND TESTEN
Die kostenlose Software HWiNFO32 ermöglicht dem Anwender eine detaillierte Übersicht über die gesamte installierte PC-Hardware. Zusätzlich erlauben integrierte Benchmarks der Freeware eine erste Analyse der System-Performance. Auch mögliche Systemprobleme lassen sich mit dem Tool aufdecken.

Funktionalität: Das HWiNFO32-Tool ermittelt alle Hardwarefunktionsgruppen samt einzelner Komponenten in einem System und listet sie übersichtlich auf. Der Anwender kann sie über das Hauptfenster in einer Art Baumstruktur einsehen. Darüber hinaus bietet das Programm einzelne Funktions-Icons wie Summary, Report, Benchmark, Sensors und About.

So bekommt der User im Summary nahezu alle technischen Informationen beziehungsweise Features über den Prozessor, das Mainboard und die Laufwerke sowie Details zu den Video-, Netzwerk- und Audiokomponenten angezeigt. Darüber hinaus informiert die „Summary“ über die Details der Taktfrequenz der einzelnen CPUs und des Speichers. Unter Benchmark lässt sich die Performance der CPU, des Speichers und der Storage-Laufwerke bestimmen und in einer Vergleichstabelle mit anderen Systemen analysieren.

Der Programmpunkt Sensors gibt einen Gesamtüberblick über Spannung, Temperatur und Lüfterumdrehungszahl aller entsprechenden Komponenten. In der aktuellen Version hat der Hersteller die Unterstützung zahlreicher Hersteller hinzugefügt und verbessert. So sind beispielsweise verschiedene neuere Mainboards und Grafikchips inklusive der entsprechenden Sensoren in das Tool eingebunden worden.

HWiNFO32: Das Tool informiert den Anwender detailliert über seine installierte Hardware und stellt sogar Benchmarks für Prozessor, Speicher und Festplatten zur Verfügung. (c) cio.de

Installation: Die Installation des 2,5 MByte großen Diagnoseprogramms ist unkritisch. Das Tool fragt nach dem Installationspfad und macht einen Vorschlag für den Startmenü-Ordner. Nach der erfreulich schnellen Installation ist das englischsprachige Freeware Utility HWiNFO32 startbereit. Wahlweise kann man auch die Vorabversion herunterladen. Diese enthält zwar mehrere Funktionen und Unterstützung für aktuellere Hardware, ist aber noch nicht ganz ausgereift. Zusätzlich ist eine USB-Stick-Version erhältlich.

Bedienung: HWiNFO32 besteht aus einem zweigeteilten Hauptfenster. Im linken Fenster werden alle Funktionsgruppen aufgelistet, die beim Anklicken die zugehörigen Komponenten – ähnlich einer Baumstruktur – freigeben. Im rechten Fenster offenbart das Utility die Detailinformationen zu den gewünschten Funktionsgruppen oder Komponenten. Darüber hinaus kann der Nutzer über die Programmpunkte im Fensterkopf oder über die Funktions-Icons grundlegende Diagnoseoptionen auswählen.

Details zum Hauptspeicher. (c) cio.de

Fazit: Ein äußerst nützliches Tool, mit dem man ausführliche Informationen über die Systemhardware erhält. Installation und Bedienung sind intuitiv und unkompliziert. Das Programm wird laufend durch Updates aktualisiert und erweitert.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*