Die besten Server-Tools

Mit großem Zeitaufwand müssen Unternehmen für einen reibungslosen Betrieb der Server-Systeme sorgen. Mit den richtigen Tools können sie die Server-Verwaltung vereinfachen und zusätzliche Funktionen nutzen. [...]

CLOUDABILITY – CLOUD-KOSTEN IM BLICK BEHALTEN
Bei Cloudability handelt es sich um einen Service, der Firmen adressiert, die die Kosten von Cloud-Diensten analysieren und stets im Blick behalten möchten.

Funktionalität: Einer der Hauptvorteile von Cloud-Lösungen, egal ob im Bereich PaaS (Plattform as a Service) oder SaaS (Software as a Service), sind die transparenten und flexiblen Preismodelle, die in diesem Markt üblich sind. Dabei werden die Tarife häufig nach Verbrauch abgerechnet („Pay as you go“). Ein gutes Beispiel sind die Amazon Web Services. Hier werden die monatlichen Kosten auf Basis verbrauchter Rechenleistung, Speicherkapazität, Bandbreite und ähnlichen Faktoren kalkuliert. Diese Flexibilität kann allerdings zu bösen Überraschungen am Monatsende führen, wenn man die laufenden Kosten nicht überwacht.

Abhilfe verspricht Cloudability mit einer Reihe nützlicher Tools, die eine effiziente und einfache Kostenkontrolle von Cloud-Diensten ermöglichen soll. Die Software zeigt auf einem zentralen Management-Dashboard, wie viel die eingesetzten Cloud-Tools dem Unternehmen kosten und ermöglicht eine detaillierte Kosten-Nutzen-Analyse. Zu den unterstützen Cloud-Services zählen derzeit unter anderem Amazon Web Services, Heroku, Rackspace und HP Cloud Services, Softlayer, Akamai, SendGrid sowie das Server-Monitoring- und Analytics-Tool New Relic. Weitere Dienste sollen laut Anbieter bald folgen.

Übersichtlich: Die Software punktet mit optisch ansprechenden und sinnvoll gestalteten Visualisierungen, die für einen schnellen Überblick sorgen. (c) Diego Wyllie

Installation: Um das Tool nutzen zu können, ist keine Softwareinstallation auf dem eigenen Rechner erforderlich. Nachdem man seinen Account online erstellt hat, kann es sofort losgehen. Zunächst müssen Anwender die Dienste einbinden, deren Kosten sie analysieren möchten. Dabei sind je nach Service verschiedene Authentifizierungsschritte erforderlich. Der Prozess ist zwar nicht einfach, garantiert aber einen sicheren Zugriff auf die relevanten Daten, die man in Cloudability integrieren möchte.

Bedienung: Sind die zu überwachenden Dienste erfolgreich im System eingebunden, kann man auf einem zentralen Dashboard sämtliche relevanten Kosten- und Nutzungsdaten betrachten. Hier punktet das Programm mit optisch ansprechenden und sinnvoll gestalteten Visualisierungen, die für einen schnellen Überblick sorgen. Die Kosten der verschiedenen Dienste lassen sich bequem miteinander vergleichen oder zusammenführen. Mithilfe von Notifications können Manager über wichtige Ereignisse automatisch informiert werden, etwa wenn ein vorgegebenes Budget bald erreicht wird.

Fazit: Cloudability ist ein innovativer Service, der einen rundum guten Eindruck macht, aber noch in den Kinderschuhen steckt. Derzeit werden noch nicht viele Dienste unterstützt. Die Software hat allerdings großes Zukunftspotenzial, sollte der Cloud-Markt tatsächlich weiterhin so stark wachsen wie wieder prognostiziert wird.

*Bernhard Haluschak ist als Redakteur bei TecChannel tätig und Thomas Joos ist freiberuflicher IT-Consultant und seit 20 Jahren in der IT tätig.


Mehr Artikel

News

Datenschutzverstöße in Österreich nehmen zu

2024 kam es in Europa zu 130.000 Datenschutzverstößen – davon rund 1.300 in Österreich. Für Österreich bedeutet das einen Anstieg der Datenschutzverstöß von 21 Prozent im Vergleich mit dem Jahr 2023. Nur 4 Länder verzeichneten Rückgänge bei den Verstößen. Seit dem DSGVO-Start wurden in der EU 5,9 Milliarden Euro Bußgelder verhängt. […]

News

Best Practices zum Umgang mit Lookalike-Domains

Bei Cyberangriffen, die Lookalike-Domains nutzen, registrieren Angreifer für sich Domains, die legitimen Domains echter Unternehmen sehr ähnlich sehen. Nachdem sie sich die entsprechende Domain gesichert haben, beginnen sie dann, die dazugehörigen E-Mail-Server für eine E-Mail-Angriffskampagne herzurichten. […]

Raiffeisen Bank International etabliert internationales FinTech-Scout-Netzwerk. (c) Unsplash
News

RBI setzt auf globale FinTech-Scouts

Die Raiffeisen Bank International (RBI) verstärkt ihre Bemühungen im Bereich Finanzinnovationen durch die Etablierung eines global verteilten Teams von FinTech-Scouts. Diese Experten sollen Marktentwicklungen und neue Geschäftsmodelle aufzeigen sowie direkten Zugang zu relevanten Technologieanbietern weltweit ermöglichen. […]

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*