Die besten VPN-Anbieter und Apps für sichere Netzwerke

Wer sicher und anonym surfen will und wem auch in öffentlichen WLANs der Schutz seiner Daten wichtig ist, für den bietet sich die Nutzung von VPN-Diensten an. [...]

TUNNELBEAR FREE VPN
Tunnelbear Free VPN erlaubt eine sichere Internetverbindung, nachdem Sie ein kostenloses Konto angelegt haben. Auch bei dieser App können Sie wählen, in welches Land Sie per VPN verbunden werden möchten und können so beispielsweise IP-Sperren umgehen. Der Client für Tunnelbear steht für Windows und macOS X zur Verfügung, aber auch für iOS und Android. Bis zu einem Datenvolumen von 500 MB können Sie den Dienst kostenlos nutzen. Benötigen Sie eine größere Datenmenge, bietet es sich an, auf ein Abo zu setzen, das Sie auf der Website abschließen können. Der Vorteil von Tunnelbear besteht vor allem in der schnellen und einfachen Einrichtung, die auch Einsteiger schnell durchführen können.
Tunnelbear ist eine einfach zu bedienende App, mit der Sie schnell und einfach VPN-Verbindungen aufbauen können (c) Thomas Joos
VPN UNLIMITED
Die App VPN Unlimited – Encrypted, Secure & Private Internet Connection for Anonymous Web Surfing baut auch in unsicheren WLANs VPN-Verbindungen in das Internet auf. Die App gibt es für Windows, Linux und macOS X. Verwenden Sie die App auf iPhones, können Sie die Verwaltung und den Verbindungsaufbau auch mit der Apple Watch durchführen. Weiter können Sie die App auf Android-Smartphones und -Tablets nutzen, genauso wie auf Geräten mit Windows Phone. Auch Apple TV wird durch eine App unterstützt.
VPN ASSISTENT

VPN-Verbindungen auf Fritzboxen erlauben nicht nur den Zugang über Windows-Rechner, sondern binden auch Linux und macOS X sowie mobile Geräte mit iOS und Android an. Allerdings stellt AVM nur für Windows-Rechner sein Fernzugangstool zur Einrichtung von VPN-Verbindungen zur Verfügung. Mac-Anwender können das Tool VPN Assistent verwenden, das es für 2,99 Euro im App-Store gibt. Mit dem Tool können Sie macOS-X-Geräte schnell und einfach an Fritzbox-VPNs anbinden, ohne Konfigurationsdateien auf den Macs bearbeiten zu müssen.
Mit VPN Assistent lassen sich VPN-Verbindungen zu Fritzboxen schnell und einfach einrichten (c) Thomas Joos
OPENVPN CONNECT

Der VPN-Client für OpenVPN erlaubt die Verbindung an VPN-Server im Unternehmensnetzwerk. Damit Sie diesen Client nutzen können, müssen Sie entweder zu Hause oder im Unternehmen einen VPN-Server auf Basis der kostenlosen Opensource-Lösung OpenVPN betreiben. Einrichten lässt sich ein solcher VPN-Server auch auf Raspberry PIs, allerdings sind Einrichtung und Nutzung nicht einfach. OpenVPN Connect steht für iOS und Android zur Verfügung.
TUNNELBLICK
Das kostenlose Opensource-Tool Tunnelblick für macOS X ermöglicht eine einfache und schnelle Einrichtung von VPN-Verbindungen zu Unternehmen. Sie müssen für die Anbindung an Tunnelblick keine weiteren Erweiterungen installieren. Alles was zur Anbindung und Konfiguration notwendig ist, bringt das Installationspaket mit.
Mit Tunnelblick erstellen Sie VPN-Verbindungen zu OpenVPN-Servern (c) Thomas Joos
Alles was zur Anbindung an OpenVPN notwendig ist, bringt das Installationspaket von Tunnelblick mit (c) Thomas Joos


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*