Die besten Web-Tools für verteilte Teams

Das klassische Büro mit festen Arbeitszeiten verliert immer weiter an Bedeutung, verteilte Teams sind mittlerweile nichts Außergewöhnliches mehr. Um produktiv zu bleiben, sind sie allerdings auf Softwarelösungen angewiesen, mit denen sie effizient kommunizieren und zusammenarbeiten können. Eine Marktübersicht. [...]

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft und dem Siegeszug von Cloud und Mobile Computing setzt sich die Telearbeit in vielen Branchen immer weiter durch. Insbesondere die IT-Branche gilt in Sachen Home Office und Remote Working als Vorreiter. Automattic zum Beispiel, die Softwareschmiede, die hinter WordPress steht, ist für ihre flexible, multikulturelle Arbeitskultur bekannt. Von den rund 250 Mitarbeitern, die der populäre Collaboration-Dienst für Entwickler GitHub beschäftigt, sollen 75 Prozent vom Home Office aus arbeiten. Basecamp, einer der Marktführer im Bereich Projektmanagement-Software, praktiziert nicht nur seit Jahren erfolgreich Telearbeit, sondern hat mit „Remote“ sogar ein vielbeachtetes Buch darüber geschrieben.

Das sind nur einige von vielen Beispielen. In den USA sollen bereits über 53 Millionen Menschen, rund 34 Prozent der arbeitenden Gesellschaft, als Freelancer arbeiten. Hierzulande ist der Trend indes nicht so stark ausgeprägt. Doch inzwischen sollen rund 4,7 Millionen Menschen hierzulande überwiegend von Zuhause aus arbeiten, 2,7 Millionen sogar hauptsächlich.

VOR- UND NACHTEILE DER TELEARBEIT
Die Telearbeit hat viele Vorteile. Jeder darf dort arbeiten, wo es am besten, das heißt am produktivsten, für ihn ist. In der Regel ist es im eigenen Arbeitszimmer zudem ruhiger als im Großraumbüro. Man arbeitet im Home-Office konzentrierter, wird von vielen behauptet. Andere wiederum schätzen das Heimbüro deswegen, weil sie sich die langen Anfahrtswege zur Arbeit sparen können. Auch die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die durch verteiltes Arbeiten ermöglicht wird, zählt zu den zentralen Vorteilen dieser flexiblen Arbeitsform.

Doch ortsunabhängiges Arbeiten hat natürlich auch seine Tücken. Wie eine europäische Studie zum Thema Collaboration und Projektmanagement jüngst feststellte, haben verteilte Teams es besonders schwer, effektiv zusammenzuarbeiten. Dabei gaben mehr als ein Drittel (37 Prozent) der Befragten an, schlechte Kommunikation sei das Hauptproblem. Remote arbeiten kann nur dann funktionieren, wenn die Kommunikation und Kollaboration reibungslos klappen und wenn es Transparenz und Vertrauen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern gibt. Hier versprechen moderne SaaS-Lösungen aus der Cloud Abhilfe.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*