Die besten Web-Tools für verteilte Teams

Das klassische Büro mit festen Arbeitszeiten verliert immer weiter an Bedeutung, verteilte Teams sind mittlerweile nichts Außergewöhnliches mehr. Um produktiv zu bleiben, sind sie allerdings auf Softwarelösungen angewiesen, mit denen sie effizient kommunizieren und zusammenarbeiten können. Eine Marktübersicht. [...]

Mit der zunehmenden Digitalisierung der Wirtschaft und dem Siegeszug von Cloud und Mobile Computing setzt sich die Telearbeit in vielen Branchen immer weiter durch. Insbesondere die IT-Branche gilt in Sachen Home Office und Remote Working als Vorreiter. Automattic zum Beispiel, die Softwareschmiede, die hinter WordPress steht, ist für ihre flexible, multikulturelle Arbeitskultur bekannt. Von den rund 250 Mitarbeitern, die der populäre Collaboration-Dienst für Entwickler GitHub beschäftigt, sollen 75 Prozent vom Home Office aus arbeiten. Basecamp, einer der Marktführer im Bereich Projektmanagement-Software, praktiziert nicht nur seit Jahren erfolgreich Telearbeit, sondern hat mit „Remote“ sogar ein vielbeachtetes Buch darüber geschrieben.

Das sind nur einige von vielen Beispielen. In den USA sollen bereits über 53 Millionen Menschen, rund 34 Prozent der arbeitenden Gesellschaft, als Freelancer arbeiten. Hierzulande ist der Trend indes nicht so stark ausgeprägt. Doch inzwischen sollen rund 4,7 Millionen Menschen hierzulande überwiegend von Zuhause aus arbeiten, 2,7 Millionen sogar hauptsächlich.

VOR- UND NACHTEILE DER TELEARBEIT
Die Telearbeit hat viele Vorteile. Jeder darf dort arbeiten, wo es am besten, das heißt am produktivsten, für ihn ist. In der Regel ist es im eigenen Arbeitszimmer zudem ruhiger als im Großraumbüro. Man arbeitet im Home-Office konzentrierter, wird von vielen behauptet. Andere wiederum schätzen das Heimbüro deswegen, weil sie sich die langen Anfahrtswege zur Arbeit sparen können. Auch die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die durch verteiltes Arbeiten ermöglicht wird, zählt zu den zentralen Vorteilen dieser flexiblen Arbeitsform.

Doch ortsunabhängiges Arbeiten hat natürlich auch seine Tücken. Wie eine europäische Studie zum Thema Collaboration und Projektmanagement jüngst feststellte, haben verteilte Teams es besonders schwer, effektiv zusammenzuarbeiten. Dabei gaben mehr als ein Drittel (37 Prozent) der Befragten an, schlechte Kommunikation sei das Hauptproblem. Remote arbeiten kann nur dann funktionieren, wenn die Kommunikation und Kollaboration reibungslos klappen und wenn es Transparenz und Vertrauen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern gibt. Hier versprechen moderne SaaS-Lösungen aus der Cloud Abhilfe.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*