Die falsche Art, über IT zu denken

Das Verschieben von Workloads in und aus der Cloud ist nicht wirklich möglich - oder eine gute Idee. [...]

Das größere Problem sind die Menschen (c) pixabay.com

Die Andreesen Horowitz-Investoren Sarah Wang und Martin Casado argumentierten kürzlich, dass die Verlagerung in die Cloud die Gewinnmargen beeinträchtigt und börsennotierte Unternehmen bis zu 500 Milliarden Dollar an kollektiver Marktkapitalisierung kosten könnte. Das ist eine gewagte, kontroverse Behauptung. Sie ist auch falsch.

Oder, höflicher und genauer gesagt, ihr Fokus auf Kosteneinsparungen könnte die richtige Antwort auf die falsche Frage sein. „Kostenoptimierung steht bei Unternehmenskäufern immer hinter der Verkürzung der Time-to-Market/Feature-Velocity zurück“, kontert Corey Quinn, Analyst der Duckbill Group. Nicht manchmal. Nicht oft. Immer. „Grundsätzlich sind Unternehmen, die sich mehr auf Kostenoptimierung/-reduzierung als auf Wachstum konzentrieren, tendenziell Unternehmen im Niedergang“, so Quinn weiter.

Mit anderen Worten, die richtige Frage ist nicht „Cloud oder On-Premises?“. Die Unternehmens-IT ist zu chaotisch für einfache Antworten auf binäre Fragen wie diese. Die richtige Frage lautet: „Welcher Ansatz (unter diesen oder anderen) gibt einem Unternehmen die maximale Möglichkeit, in Wachstum zu investieren?“

Der Fiebertraum der Repatriierung

Wang und Casado arbeiten für eine der erfolgreichsten Investmentfirmen der Welt. Ihr Geschäft ist es, Unternehmen beim Wachstum zu helfen und dann davon zu profitieren, wenn diese Unternehmen an die Börse gehen oder übernommen werden. Sie haben sich viele Gedanken zu ihrer These gemacht. Kurz gesagt, lautet ihre Theorie: „Während die Cloud zu Beginn der Reise eines Unternehmens eindeutig ihr Versprechen einlöst, kann der Druck, den sie auf die Margen ausübt, beginnen, die Vorteile zu überwiegen, wenn ein Unternehmen skaliert und das Wachstum sich verlangsamt.“ Als Konsequenz daraus vermuten sie, dass die Cloud öffentliche Unternehmen bis zu einer halben Billion Dollar an kollektiver Marktkapitalisierung kostet.

Das ist eine Menge Geld.

Sie schlagen vor, dass Startups von Anfang an Optionalität in ihre Architektur einbauen. Unternehmen sollten ihre Infrastruktur so gestalten, dass es einfacher wird, Workloads aus der Cloud zurück in lokale Rechenzentren zu verlagern, wenn die Kosten dafür sinnvoll sind.

Das ist ein netter Gedanke, aber er ist völlig unpraktisch. Die Unternehmens-IT funktioniert in der realen Welt einfach nicht auf diese Weise. Niemand verlagert Arbeitslasten aus einer Laune heraus in die Cloud, und niemand verlagert sie aus einer anderen Laune heraus wieder zurück. Es gibt alle Arten von Trägheit, die diese Pläne erschweren, einschließlich der Technologie, um dies zu tun. Und nein, Kubernetes ist kein Allheilmittel, das auf magische Weise Workloads zwischen Clouds oder zwischen einem privaten Rechenzentrum und der Cloud verschiebt, worauf ich bereits hingewiesen habe.

Das ist ein Grund, warum die Cloud, obwohl sie eine große Sache ist, immer noch nur 5 bis 6 % der weltweiten IT-Ausgaben ausmacht. Bevor Sie sagen: „Aber Dropbox hat es geschafft“: Dropbox ist kein Modell, dem die meisten Unternehmen folgen können: Es hat eine Nischenanwendung in sein privates Rechenzentrum verlagert und verfügt über Ressourcen, die kaum ein anderes Unternehmen hat. Es ist kein Aushängeschild für die Rückverlagerung.

Es gibt auch ein anderes Problem, auf das Quinn hingewiesen hat: „Indem Sie für einen theoretischen Exodus bauen, bezahlen Sie für Optionalität mit Feature-Geschwindigkeit und verringern Ihre Chancen, in eine Position zu gelangen, in der die Cloud-Kosten für den Gesamterfolg Ihres Unternehmens überhaupt eine Rolle spielen.“

Aber halt, da ist noch mehr!

Teure Leute dazu bringen, einfache Dinge zu tun

Subbu Allamaraju leitet die Teams, die die Such- und Discovery-Produkte von Expedia entwickeln. Das erste Problem, das er mit dem Wang/Casado-Argument auflistet, ist die Kubernetes-Kritik, die ich oben erwähnt habe: „Es gibt keine Technologie, die bei der Repatriierung helfen kann. Die Kubernetes-Referenz ist eine Lüge, die wir uns selbst erzählen.“ Allamaraju sagt nicht, dass Kubernetes keinen Wert hat – ganz im Gegenteil. Er argumentiert gegen die Idee, dass Kubernetes alle Apps zwischen Betriebsumgebungen fungibel macht.

Das ist ein vernichtendes Urteil über die Argumentation von Wang und Casado, aber Allamaraju geht noch weiter.

Das größere Problem sind die Menschen. „Unternehmen, die erfolgreich On-Prem betreiben (hohe Agilität und überschaubare Kosten), müssen drei bis fünf Jahre lang einige ihrer besten technischen Talente aufwenden, um die Architektur und das Engineering ihrer Kerninfrastruktur (beginnend mit den Primitiven) zu entwickeln. Nur sehr wenige können sich das leisten“, argumentiert er. Selbst wenn Ihr Unternehmen es sich leisten kann, würden Sie es wirklich wollen? Schließlich sagt Zack Kanter, Mitbegründer und CEO von Stedi, dass der Umbau der Cloud, um Geld zu sparen, bedeutet, dass Sie die „(langfristig verheerenden) kulturellen Kosten für die Rekrutierung von Weltklasse-Ingenieuren für undifferenzierte Schwerarbeit in Kauf nehmen.“

Selbst wenn man es irgendwie schafft, Ingenieure zu halten, die mit dem Aufbau von Basis-Cloud-Diensten (Compute, Storage usw.) beauftragt sind, hat man den Sinn der Cloud völlig verfehlt, betonen Kanter und Quinn. Der eigentliche Wert des Aufbaus einer öffentlichen Cloud liegt in den höherwertigen Diensten, nicht unbedingt in den grundlegenden Bausteinen. Bis man diese Dienste auf niedrigerer Ebene repliziert hat, hat man schon Jahre damit verbracht, die höherwertigen Bits zu verpassen.

Allamaraju schließt sich einer Aussage von Quinn an: „Um in einer hybriden Architektur in großem Umfang erfolgreich zu sein und den Kundennutzen, die Kosteneffizienz und die Agilität zu maximieren, müssen Sie eine große Anzahl von technischen, personellen und prozessbezogenen Entscheidungen im Voraus treffen, und zwar Jahre vor dem Bedarf. Selbst wenn Sie sich das leisten können, ist es unwahrscheinlich, dass Sie diese richtig treffen.“ Es klingt großartig, in seiner Infrastruktur ein Jahrzehnt vorauszudenken, um langfristige Optionalität einzubauen. Es ist aber auch ein Wunschtraum. Ja, es gibt Dinge, die wir tun können und sollten, um die architektonische Agilität zu erhalten. Aber der von Wang und Casado empfohlene Ansatz kostet zu viel, um zu wenig zu erreichen.

*Matt Asay schreibt unter anderem für InfoWorld.com.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*