Die größten Hürden globaler ERP-Rollouts nehmen

Die Implementierung eines zentralen ERP-Systems für alle Länder-übergreifenden Geschäftsprozesse hat weitreichende Auswirkungen auf ein Unternehmen. Der weltweit agierende ERP-Anbieter IFS hat Tipps für globale ERP-Rollouts. [...]

Um im weltweiten Wettbewerb zu bestehen, expandieren immer mehr Unternehmen mit internationalen Standorten. Von der Implementierung einer zentralen ERP-Instanz, die sämtliche globale Geschäftsprozesse einheitlich unterstützt, versprechen sich diese Unternehmen zahlreiche Vorteile. Die Harmonisierung der Abläufe erlaubt es, Best Practices an allen Standorten umzusetzen, und die Integration der Prozesse stellt sicher, dass alle Beteiligten zu jeder Zeit auf aktuelle Informationen zugreifen. Da sich Transaktionen einfacher nachverfolgen lassen, steigt die Transparenz. Beim globalen Rollout einer zentralen Unternehmenssoftware lauern allerdings auch einige Hürden. ERP-Anbieter IFS nennt die vier größten davon und erläutert, wie man sie erfolgreich nimmt.

1. Auf integrierte Lokalisierungen achten: Wenig überraschend haben unterschiedliche Länder auch unterschiedliche Gesetzgebungen und Geschäftspraktiken. Deshalb ist es natürlich unerlässlich, bereits vorab zu klären, ob die potenzielle ERP-Software auch wirklich in allen Regionen genutzt werden kann, in denen sie ausgerollt werden soll. Um reibungslose Abläufe zu ermöglichen, sollten alle speziell für bestimmte Länder geschaffenen Elemente der Lösung von ein und demselben Anbieter entwickelt worden und nahtlos integriert sein. Außerdem sollte der Anbieter in der Lage sein, für all diese Komponenten direkt vor Ort Support zu leisten.

2. Einheitliches Regelwerk aufsetzen: Ein globaler ERP-Rollout erfordert unbedingt ein einheitliches und verbindliches Regelwerk und damit Vorgaben für das System, den Anwender und den Lieferanten. Nur wenn alle Beteiligten dieselbe Sprache sprechen, sind Missverständnisse und unerfreuliche Überraschungen ausgeschlossen.

3. Lokale Ausprägungen berücksichtigen:
Große Unternehmen tendieren dazu, ihr Geschäft an unterschiedlichen Orten und Regionen unterschiedlich zu betreiben – vor allem dann, wenn sie durch internationale Zukäufe gewachsen sind. In solchen Fällen ist es meist kontraproduktiv, einfach eine „One Size Fits All“-Strategie zu verfolgen und zu erwarten, dass sich alle an einen vorgegebenen einheitlichen Geschäftsprozess halten; im Extremfall beraubt sich das Unternehmen damit sogar seiner spezifischen Wettbewerbsvorteile. Gefragt ist deshalb eine agile ERP-Software, die sich flexibel an die verschiedenen lokalen Ausprägungen anpassen kann.

4. Mitarbeiter nicht vergessen: Die Unternehmen müssen darauf vorbereitet sein, dass nicht jeder über die Einführung eines globalen Systems glücklich ist. Manche Mitarbeiter waren bislang vielleicht mit der Lösung eines lokalen Anbieters sehr zufrieden; andere wiederum mögen Ängste wegen des hohen Transparenzniveaus hegen, das mit einer zentralen Unternehmenslösung einhergeht. Deshalb ist es unerlässlich, die Mitarbeiter von vornherein in das Projekt mit einzubeziehen und ihnen den konkreten Nutzen für das Unternehmen, aber auch ihre eigene tägliche Arbeit, klar zu kommunizieren.

„Ein globaler ERP-Rollout ist kein reines IT-, sondern ein umfassendes Business-Development-Projekt, das große Auswirkungen auf alle Bereiche eines Unternehmens hat“, sagt Herbert Feuchtinger, Vice President Consulting & Support bei IFS Europe Central in Erlangen. „Dazu zählen neben den rein technischen auch strategische, organisatorische und psychologische Aspekte. Deshalb ist es ganz entscheidend, dass das Management voll hinter dem Projekt steht und es aktiv unterstützt.“ (pi)


Mehr Artikel

News

Bad Bots werden immer menschenähnlicher

Bei Bad Bots handelt es sich um automatisierte Softwareprogramme, die für die Durchführung von Online-Aktivitäten im großen Maßstab entwickelt werden. Bad Bots sind für entsprechend schädliche Online-Aktivitäten konzipiert und können gegen viele verschiedene Ziele eingesetzt werden, darunter Websites, Server, APIs und andere Endpunkte. […]

Frauen berichten vielfach, dass ihre Schmerzen manchmal jahrelang nicht ernst genommen oder belächelt wurden. Künftig sollen Schmerzen gendersensibel in 3D visualisiert werden (c) mit KI generiert/DALL-E
News

Schmerzforschung und Gendermedizin

Im Projekt „Embodied Perceptions“ unter Leitung des AIT Center for Technology Experience wird das Thema Schmerzen ganzheitlich und gendersensibel betrachtet: Das Projektteam forscht zu Möglichkeiten, subjektives Schmerzempfinden über 3D-Avatare zu visualisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*