Die IT-Branche hat einige Visionäre und Pioniere verloren

Im ablaufenden Jahr trauerte die weltweite IT-Gemeinde über den Tod einer Reihe von Persönlichkeiten, die mit ihren Ideen und Einfällen die Computerentwicklung maßgeblich beeinflusst haben – Rest in Peace. [...]

PETER NAUR
Gleich Anfang des Jahres verstarb im Alter von 87 Jahren der Informatiker Peter Naur im dänischen Herlev nach kurzer, schwerer Krankheit. Der im Oktober 1928 in Frederiksberg bei Kopenhagen in eine Künstlerfamilie hineingeborene Naur entwickelte bereits in der Schulzeit ein ausgeprägtes Interesse an der Astronomie. Nach seinem Studium an der Universität Kopenhagen ging der frisch gebackene Magister nach Großbritannien, wo er 1950/51 den EDSAC-Computer programmierte, um Planetenbahnen berechnen zu können – der erste Einsatz eines Computers für astronomische Zwecke.
Peter Naur (c) B.dk
In den folgenden Jahren rutschte Naur immer tiefer in die Computerwissenschaften. So wirkte er bei der Konstruktion des ersten dänischen Computers mit, dem Dansk Aritmetisk Sekvens Kalkulator (DASK). Darüber hinaus war er maßgeblich an der Entwicklung der Programmiersprache Algol (Kurzform für Algorithmic Language) beteiligt. 1969 wurde Naur als Professor für Computerwissenschaften an die Universität Kopenhagen berufen. Da er mit der Bezeichnung Computer Science nichts anfangen konnte, nannte das neue Fach Datalogie beziehungsweise Datalogy. In Kopenhagen lehrte Naur bis zu seiner Emeritierung im Jahre 1998.
In dieser Zeit beschäftigte sich Naur früh mit dem Themengebiet rund um Künstliche Intelligenz. Er bemühte sich immer, Menschen die Angst vor intelligenten Maschinen zu nehmen, und kämpfte gegen Vorurteile an. Sein Credo: Er sei vielmehr besorgt, dass Menschen nicht mehr denken können, als dass es Maschinen gibt, die vielleicht denken.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*