Die IT-Branche hat einige Visionäre und Pioniere verloren

Im ablaufenden Jahr trauerte die weltweite IT-Gemeinde über den Tod einer Reihe von Persönlichkeiten, die mit ihren Ideen und Einfällen die Computerentwicklung maßgeblich beeinflusst haben – Rest in Peace. [...]

MARVIN MINSKY
Kurz darauf verstarb Ende Januar im Alter von 88 Jahren Marvin Minsky, ein wichtiger Pionier für Künstliche Intelligenz (KI). Der in New York City geborene Minsky studierte in Harvard und Princeton Mathematik und wechselte 1958 an das Massachusetts Institute of Technology (MIT). Dort begründete er das Labor für Computerwissenschaften und Künstliche Intelligenz. Mit seinen beiden Werken „Society of Mind“ (1986) und „The Emotion Machine“ (2006) prägte Minsky entscheidend die Diskussion, was menschliche und maschinelle Intelligenz eigentlich ausmacht.
Marvin Minsky (c) Creative Commons
Aus seiner Sicht funktioniert das menschliche Gehirn letztlich wie ein Netz neuronaler Agenten. Prinzipielle Unterschiede in der Funktionsweise eines Computers und des menschlichen Gehirns gab es für den Forscher nicht. Minsky galt Zeit seines Lebens als Verfechter der „Harten KI“ mit dem Ziel, aus dem Computer einen besseren Menschen zu machen. Der jüngeren Generation von KI-Forscher warf er vor, das große Bild aus den Augen zu verlieren und sich stattdessen in Spezialanwendungen zu verlieren.
Die Gefahr, das Supercomputer die Kontrolle übernehmen und den Menschen das Heft aus der Hand nehmen, sah Minsky nicht. Anders als in Stanley Kubricks Meisterwerk „2001: A Space Odyssey“, für das Minsky als Berater tätig war. Um seinen Tod ranken sich einige Mythen. Minsky war Mitglied des Alcor’s Scientific Advisory Boards, einer Gesellschaft, die sich der Konservierung Verstorbener verschreiben hat, um sie in der Zukunft wieder zum Leben zu erwecken. Ray Kurzweil, ein Schüler Minskys berichtete, Alcor habe ihn wegen des Körpers von Minsky kontaktiert. Kurzweil zufolge sei Minsky tiefgefroren worden und soll im Jahr 2045 wiederbelebt werden.


Mehr Artikel

News

Hightech-Crime-Report: Advanced Persistent Threats setzen Europa unter Druck

Mit einem Anstieg von 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr nahmen betrügerische Machenschaften 2024 weltweit zu. Europäische Finanzdienstleister waren mit 34 Prozent aller Betrugsfälle am stärksten betroffen, gefolgt von der Transportbranche und dem Regierungs- und Militärsektor. Auch bei Phishing-Angriffen setzte sich der Aufwärtstrend fort: Mehr als 80.000 Phishing-Websites wurden 2024 enttarnt – ein Anstieg um 22 Prozent gegenüber dem Vorjahr. […]

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*