Die Speichermedien der Zukunft

Die Speicherkapazität in Unternehmen wächst stark an. Mit herkömmlichen Speichermedien lassen sich die Anforderungen an die Datenverarbeitung, auch im Bereich Big Data, kaum bewerkstelligen. Es gibt aber bereits Speichermedien, die auf neue Technologien aufbauen und weitaus mehr Daten speichern können. [...]

DATENSPEICHER IN MICROSOFT AZURE NUTZEN UND MIT TOOLS ZUGREIFEN
In Microsoft Azure bietet Microsoft die Möglichkeit Daten zentral zu speichern. Der Speicher in Azure hat vor allem die Aufgabe, zentral für die verschiedenen Cloud-Dienste und virtuellen Server zur Verfügung zu stehen. Der größte Vorteil des Speichers ist vor allem dessen extreme Skalierbarkeit. Sie können Petabytes an Daten in der Cloud speichern. Zusätzlich lässt sich der Speicher auch georedundant nutzen und dadurch hochverfügbar zur Verfügung stellen.
Azure Storage kann aber noch mehr: Mit neuen Hardware-Appliances mit der Bezeichnung „Storsimple“, lassen sich lokale Speicher in Unternehmen bereitstellen und mit Azure Storage synchronisieren. Auf diesem Weg können lokale Ressourcen auf den Speicher in Azure zugreifen, aber auch VMs in Microsoft Azure auf den lokalen Speicher auf dem Storsimple-Gerät. Um Azure Storage zu testen, können Sie die Testversion von Microsoft Azure buchen. Hier haben Sie alle Möglichkeiten, die Sie auch bei einer herkömmlich lizenzierten Version haben.
SPEICHER AUS QUARZGLAS – GROSSE DATENMENGEN SICHER SPEICHERN
Forscher aus England (Optoelectronics Research Centre (ORC) in Southampton) haben auf einer kleinen Glasmünze mit der Größe eines 2-Euro-Stücks 360 TByte Daten gespeichert. Beschrieben wird „Scheibe aus Glas“ mit einem speziellen Laser. Natürlich handelt es sich bei dem Speicher um keine gewöhnliche Glasbeschichtung, sondern einen Nano-Speicher, der sich in verschiedene Schichten ausgerichtet kann. Das Speichersystem nutzt fünf Dimensionen (X-Achse, Y-Achse, Z-Achse, Größe, Ausrichtung), um die Informationen ins Medium zu übertragen. Die Positionierung erfolgt auf Basis der Lichtbrechung. Quarz-Speicher bieten die Möglichkeit, per Mikroskop ausgelesen werden zu können.
Weitere Vorteile des Speichers sind dessen nahezu unendliche Speicherdauer und seine geringe Störempfindlichkeit. Zudem widersteht der Datenträger Temperaturen von über 1000 Grad Celsius. Aktuell arbeiten bereits einige Speicherhersteller, wie etwa Hitachi, an der Bereitstellung von Datenspeicher aus Glas.
HOLOGRAPHISCHE DATENTRÄGER
CDs und DVDs haben den Nachteil durch Kratzer und andere Beschädigungen zerstört zu werden. Als dauerhafte Speichermedien sind sie daher nicht geeignet. Es gibt aber bereits seit Jahren Forschungen in Richtung Holographic Versatile Disc (HVD). Diese wurde ursprünglich als Konkurrenz zur Blu-ray Disk entwickelt, hat sich aber (noch) nicht durchgesetzt. Vorteil ist die größere Speichermenge mit etwa 1 TByte. HVDs sollen unempfindlicher gegen Kratzer sein. Derzeit wurde die Entwicklung vorübergehend eingestellt, wird aber Gerüchte zur folge wieder aufgenommen.
RACETRACK-SPEICHER – DIE RENNSTRECKE FÜR DATEN
Racetrack Speicher (Rennstrecke) speichert Daten auf Nanodrähten. Dabei werden die Drähte nebeneinander positioniert. Der Vorteil dieser Speichertechnologie ist sehr hohe Speicherdichte, im Vergleich zu den heutige gängigen Speicher. Forscher schätzen, dass mit der Technik weit über das Hundertfache der Datenmenge von aktuellen Flashspeichern auf den Datenträgern gespeichert werden kann.
BIO-SPEICHER MIT BAKTERIEN
Forscher aus Harvard entwickeln derzeit ein Medium, dass auf Basis einer Speicherschicht aus Proteinen, Eiweiß und Bakterien Daten speichern kann. Die Protein Croated Disc (PCD) kann bis zu 50 TByte an Informationen speichern. Auch hier spielt der Lichteinfall eine wichtige Rolle. Das Protein des Bakteriums „Halobacterium salinarum“ sondert eine Substanz ab, mit der sich Daten speichern lassen. Das Medium sieht aus wie eine DVD, enthält aber eine spezielle Schicht, welche Daten zuverlässig speichert.
DEUTSCHES BUNDESAMT FÜR ZIVILSCHUTZ LÄSST DEN MIKROFILM AUFERSTEHEN
Das Bundesamt für Zivilschutz in Deutschland  arbeitet derzeit an einem Projekt, mit dem sich Bild-basierende Daten dauerhaft auf Mikrofilm (auch in Farbe) speichern lassen. Der Vorteil dabei ist, dass diese Daten nahezu unbegrenzt auf Mikrofilmen gespeichert werden können und diese auch ohne Computer lesbar sind. Natürlich ist dieser Art von Speicher nicht für Unternehmen geeignet, die ständig mit Daten arbeiten müssen. Geeignet sind die Datenträger dagegen für Bibliotheken und Archive, die eine lange Speicherdauer von Archivinformationen benötigen. Derzeit sind 400 Jahre geplant. Danach müssen diese Daten wieder umkopiert werden.
*Thomas Joos ist freiberuflicher IT-Consultant und seit 20 Jahren in der IT tätig


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*