Die wahre Anzahl an Open Source Entwicklern

Gibt es wirklich mehr als 40 Millionen Softwareentwickler auf GitHub? Nicht einmal annähernd. [...]

Github veröffentlichte einen Report, der 40 Millionen Entwickler anführte. Dabei handelt es sich aber lediglich um die Anzahl der vorhandenen Accounts (c) Pixabay.com

GitHub hat gerade seinen neuesten State of the Octoverse Bericht mit einigen erstaunlichen Zahlen veröffentlicht. Leider sind einige dieser Zahlen – wie die Behauptung von 40 Millionen Entwicklern – nicht nur erstaunlich, sie sind auch falsch.

Ich unterstelle keine ruchlose Absicht, um zu täuschen. Die Leute von GitHub sind nicht so. Aber durch die Zusammenführung von Konten mit Entwicklern hilft uns GitHub nicht, den genauen Daten über die Entwicklerpopulation näher zu kommen. Noch wichtiger ist, dass wir die Entwicklerzahlen nicht künstlich aufblasen müssen, um ihre Bedeutung zu ermitteln.

40 Millionen, sicher. Aber 40 Millionen wovon?

Es ist überraschend, dass GitHub sich bemüht, mit der 40-Millionen-Zahl überhaupt die Führung zu übernehmen, da es sofort einen Vorbehalt hinzufügt: 40 Millionen beziehe sich auf „die Gesamtzahl der Non-Spam-Benutzerkonten auf GitHub zum 30. September 2019, unabhängig von ihrem Aktivitätsstatus“. OK, wir sprechen hier also nicht von Entwicklern, aber 40 Millionen Konten sind immer noch beeindruckend, oder?

Irgendwie schon.

Analyst Lawrence Hecht war der erste, der sich über die Zahlenparade hinwegsetzte und argumentierte: „Nur weil jemand ein GitHub-Konto erstellt, bedeutet das nicht, dass er auch als Entwickler angesehen werden sollte. Es ist faszinierend, wie viele dieser Konten innerhalb eines Monats nach ihrer Erstellung „inaktiv“ werden.“ Uff.

Nein, GitHub-Konten entsprechen nicht unbedingt einer Entwicklerzahl. Schließlich habe ich ein GitHub-Konto, aber ich bin wohl kaum ein Entwickler – und ich kenne viele Leute im Produktmarketing und Produktmanagement, die auf GitHub sind, aber dort oder anderswo keine Software entwickeln. Nicht nur das, viele dieser gleichen Konten werden sofort inaktiv. Oder liegen einfach jahrelang brach, wie es bei Tom Krazit der Fall ist. Dann gibt es viele echte, individuelle Entwickler, die mehrere gleichzeitig Konten besitzen, wie beispielsweise Ian Massingham.

Sicherlich, wenn wir uns überhaupt für die Entwickler interessieren, sollten wir uns vor allem für diejenigen interessieren, die aktiv Code beisteuern. Hecht beklagte, dass „die meisten dieser [Octoverse] Zahlen inaktive Personen darstellen“. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich andere Bemühungen, wie die Versuche von Adobe, die Rankings von Unternehmensbeiträgen zu messen, auf aktive Mitwirkende. Das ist etwas, was GitHub ohne weiteres tun könnte, aber nicht tut. GitHub vermerkt aktive Mitwirkende an einer Vielzahl von Projekten im Octoverse-Bericht, sie verfügen also über diese Daten.

Kein Grund zur Sorge. Analystenfirmen haben ihr Bestes getan, um die Entwicklerpopulationen zu messen. Bei IDC-Pins zählt man die Entwickler beispielsweise wie folgt:

  • 5 Millionen Vollzeit-Softwareentwickler
  • 7 Millionen Teilzeit-Softwareentwickler
  • 7 Millionen nicht entschädigte Softwareentwickler

Das macht 24,2 Millionen Softwareentwickler weltweit. Dies gilt auch für andere Schätzungen wie die von Evans Data im Jahr 2018, die von 23 Millionen Entwicklern berichteten und bis 2023 27,7 Millionen erwarten.

OK, soviel dazu. Aber, wie Jono Bacon fragt: „Ich weiß nicht, warum sich der durchschnittliche Benutzer/Entwickler darum kümmern muss“, wie viele Entwickler es auf GitHub oder anderswo gibt.

Die wichtigsten Entwicklerzahlen

Einige, wie der Investor Ethan Kurzweil, setzen auf echtes Geld, basierend auf Schätzungen der aktuellen und zukünftigen Entwicklerpopulationen. Unter Bezugnahme auf die 40-Millionen-Zahl von GitHub erklärte er sie beispielsweise zu einem „starken Frühindikator[], der besagt, dass der Markt für Entwicklertechnologien von morgen sehr positiv verlaufen wird“. Er hat mit ziemlicher Sicherheit Recht, aber nicht wegen der fehlerhaften 40 Millionen.

So listet beispielsweise der Octoverse-Report von GitHub das First Contributions Repository als eines der Top-Repositories für Beiträge (Platz vier insgesamt) im vergangenen Jahr auf. Das ist erstaunlich, denn, wie Hecht betonte, soll dieses Repo Anfängern helfen, zu lernen, wie man an Open Source Projekten mitwirkt. Angesichts der ständig wachsenden Bedeutung von Open Source für Einzelpersonen und Organisationen ist das Wachstum der Zahl von Mitwirkenden an diesem Repository (mehr als 15.000 und steigend) bedeutender als 40 Millionen Gesamtkonten, real oder imaginär.

Oder, was ist mit den 1,3 Millionen erstmalig Beitragenden im Jahr 2019? Oder dass Asien im Jahr 2019 36% der privaten Repositorien ausmacht? Tatsächlich sind Hongkong, Singapur und Japan weltweit die am schnellsten wachsenden Länder in Bezug auf das Beitragswachstum, während China nur in Bezug auf die Open-Source-Nutzung (gemessen an Klonen und Forks) hinter den USA liegt.

Das sind die Zahlen, die wichtig sind, denn diese Art von Zahlen prägen die Industrien, ja, aber auch die Gesellschaften. Wir haben keine 40 Millionen globalen Entwickler, aber wir haben eine wachsende Anzahl von Entwicklern, wobei die meisten Aktivitäten außerhalb der USA durchgeführt werden. Die 40 Millionen Marketing-Zahlen spielen keine Rolle, aber diese Fakten tun es.

*Matt Asay schreibt unter anderem für InfoWorld.com


Mehr Artikel

Die Teilnehmer des Roundtables (v.l.n.r.): Roswitha Bachbauer (CANCOM Austria), Thomas Boll (Boll Engineering AG), Manfred Weiss (ITWelt.at) und Udo Schneider (Trend Micro). (c) timeline/Rudi Handl
News

Security in der NIS2-Ära

NIS2 ist mehr ein organisatorisches Thema als ein technisches. Und: Von der Richtlinie sind via Lieferketten wesentlich mehr Unternehmen betroffen als ursprünglich geplant, womit das Sicherheitsniveau auf breiter Basis gehoben wird. Beim ITWelt.at Roundtable diskutierten drei IT-Experten und -Expertinnen über die Herausforderungen und Chancen von NIS2. […]

Christoph Mutz, Senior Product Marketing Manager, AME, Western Digital (c) AME Western Digital
Interview

Speicherlösungen für Autos von morgen

Autos sind fahrende Computer. Sie werden immer intelligenter und generieren dabei jede Menge Daten. Damit gewinnen auch hochwertige Speicherlösungen im Fahrzeug an Bedeutung. Christoph Mutz von Western Digital verrät im Interview, welche Speicherherausforderungen auf Autohersteller und -zulieferer zukommen. […]

Andreas Schoder ist Leiter Cloud & Managend Services bei next layer, Alexandros Osyos ist Senior Produkt Manager bei next layer. (c) next layer
Interview

Fokus auf österreichische Kunden

Der österreichische Backup-Experte next layer bietet umfassendes Cloud-Backup in seinen Wiener Rechenzentren. Im Interview mit ITWelt.at erläutern Andreas Schoder, Leiter Cloud & Managed Services, und Alexandros Osyos, Senior Produkt Manager, worauf Unternehmen beim Backup achten müssen und welche Produkte und Dienstleistungen next layer bietet. […]

Miro Mitrovic ist Area Vice President für die DACH-Region bei Proofpoint.(c) Proofpoint
Kommentar

Die Achillesferse der Cybersicherheit

Eine immer größere Abhängigkeit von Cloud-Technologien, eine massenhaft mobil arbeitende Belegschaft und große Mengen von Cyberangreifern mit KI-Technologien haben im abgelaufenen Jahr einen wahrhaften Sturm aufziehen lassen, dem sich CISOS ausgesetzt sehen. Eine große Schwachstelle ist dabei der Mensch, meint Miro Mitrovic, Area Vice President DACH bei Proofpoint. […]

Alexander Graf ist Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH. (c) Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH
Interview

Absicherung kritischer Infrastrukturen

NIS2 steht vor der Tür – höchste Zeit, entsprechende Maßnahmen auch im Bereich der Operational Technology (OT) zu ergreifen. »Wenn man OT SIEM richtig nutzt, sichert es kritische Infrastrukturen verlässlich ab«, sagt Alexander Graf, Experte für OT-Security (COSP) und Geschäftsführer der Antares-NetlogiX Netzwerkberatung GmbH, im ITWelt.at-Interview. […]

Brian Wrozek, Principal Analyst bei Forrester (c) Forrester
Interview

Cybersicherheit in der Ära von KI und Cloud

Die Bedrohungslandschaft im Bereich der Cybersicherheit hat sich zu einer unbeständigen Mischung von Bedrohungen entwickelt, die durch zunehmende Unsicherheit und steigende Komplexität bedingt ist. Zu diesem Schluss kommt der Report »Top Cyber-security Threats In 2024« von Forrester. ITWelt.at hat dazu mit Studienautor Brian Wrozek ein Interview geführt. […]

In Österreich gibt es die freie Wahl des Endgeräts. Oder doch nicht? (c) Pexels
News

RTR erklärt Wahlfreiheit zum Nischenthema

Bei der Frage, ob Endkunden oder die Provider darüber entscheiden sollten, welches Endgerät sie an ihrem Breitbandanschluss nutzen können, stellt sich die RTR klar auf eine Seite. Laut RTR existiert bereits Wahlfreiheit. Dennoch will die Regulierungsbehörde aktiv werden, wenn sich noch mehr Kunden über das Fehlen der Wahlfreiheit bei ihr beschweren. Logik geht anders. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*