Die wichtigsten CMD-Befehle für Windows zur Netzwerk-Analyse

Windows stellt leistungsfähige Befehle zur Verfügung, mit denen nicht nur Administratoren und Webmaster, sondern auch Endanwender schnell ihr Netzwerk oder ihre Internetverbindungen überprüfen und konfigurieren können. Wir stellen die wichtigsten Befehle für die Kommandozeile alias CMD von Windows XP, Vista, 7, 8.1 und 10 vor. [...]

ROUTE UND NSLOOKUP: ROUTING-TABELLEN UND DNS-UMWANDLUNG
Routing bezeichnet das Weiterleiten von Datenpaketen von einem Netzwerk (LAN, Internet) in ein anderes. Der Router besitzt hierfür so genannte Routing-Tabellen.
route print (c) IDG
Mit route und den passenden Optionen beziehungsweise Befehlen ändern Sie die Routing-Tabelle Ihres Rechners. Sie können beispielsweise ein neues Gateway einstellen: route change. Oder die vorhandene Route ausdrucken: route print, das Ergebnis entspricht auch dem Ergebnis des Befehls netstat -r. Mit add samt einer Reihe von Optionen fügen Sie eine neue Route hinzu. Mit route /s zeigen Sie alle Optionen an.
Diese Routing-Tabellen werden normalerweise dynamisch erstellt, entweder durch das OSPF- oder durch das RIP-Protokoll. Router verfügen übrigens über zusätzliche Befehle zum Routen-Management, beispielsweise show ip route.
Mit Hilfe des DNS-Protokolls (Domain Name System) werden für den Menschen leichter zu merkende Hostnamen mit einer IP-Adresse verbunden. Mit nslookup können Sie manuell eine Anfrage an einen Nameserver schicken, um einen Hostnamen aufzulösen. Außerdem können Sie mit nslookup Ihren Name Server ermitteln und Probleme bei der Namensauflösung ermitteln.
Nslookup liefert alle Informationen zum DNS-Server Ihres Rechners. Geben Sie bei gestartetem nslookup einen Hostnamen ein, Nslookup löst ihn in eine IP-Adresse auf.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*