Die wichtigsten IT-Pioniere

Sie prägten die Informationsgesellschaft: Menschen, die IT-Geschichte schrieben. Wir machen uns auf die Spurensuche. [...]

STEVE JOBS (*1955, †2011)
Microsofts ewiger Widersacher: Apple-Gründer Steve Jobs, das einst innovativste Hirn der Branche. (c) computerwoche.de
Er gründete 1976 zusammen mit Steve Wozniak die Apple Inc. und war lange Zeit ihr CEO. Durch Apple wurde der Heimcomputer populär – darüber hinaus gilt die US-Firma als das neben Google innovativste IT-Unternehmen der Welt. Seit Jobs‘ Abgang und seinem krebsbedingten Tod kurze Zeit später leitet Tim Cook den Konzern.
TRAVIS KALANICK (*1976)
Der amerikanische Unternehmer gründete gemeinsam mit Garrett Camp im Jahr 2009 das Transportvermittlungs-Start-Up Uber, das seitdem den Taximarkt umkrempelte. Kalanick steht Uber bis heute als CEO vor.
JOHN KEMENY (*1926, †1992)
Der amerikanische Mathematiker erfand 1963 gemeinsam mit Thomas Eugene Kurtz am Dartmouth College die Programmiersprache BASIC. Durch BASIC konnte Microsoft, das sich gründete, um einen BASIC-Interpreter für den PC zu vertreiben, am Markt überhaupt erst Fuß fassen.
JACK KILBY (*1923, †2005)
Der US-Ingenieur gilt als Miterfinder der integrierten Schaltung – zusammen mit Robert Noyce. Kilby erhielt den Nobelpreis für Physik und gilt als „Vater des Mikrochips“.
THOMAS EUGENE KURTZ (*1928)
Der amerikanische Mathematiker und Informatiker entwickelte mit John Kemeny zusammen die Programmiersprache BASIC.
GOTTFRIED WILHELM LEIBNIZ (*1646, †1716)
Der deutsche Philosoph und Wissenschaftler entwickelte die erste Rechenmaschine der Welt. Sie konnte bereits Rechenoperationen in den vier Grundrechenarten Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division mechanisch automatisiert realisieren. Die Rechenmaschine kann somit als legitime Vorgängerin des Computers betrachtet werden. Nach Leibniz sind heute viele deutsche Forschungseinrichtungen und Universitäten benannt.
JOHN WILLIAM MAUCHLY (*1907, †1980)
Er erbaute gemeinsam mit John Presper Eckert den ersten Röhren-Computers ENIAC und dessen Nachfolgemodell EDVAC. Mauchly kümmerte sich vorwiegend um das konzeptionelle Design.
JACK MA (*1964)
Der chinesische Unternehmer und Philantrop ist Gründer und CEO der Internet-Unternehmensgruppe Alibaba Group. Zunächst war er als Lehrer und Dozent für Englisch tätig, bevor er ins Web-Business einstieg und zu einem der vermögendsten Menschen der Welt aufstieg.
MARISSA MAYER (*1975)
Die Vorstandsvorsitzende von Yahoo (seit 2012) studierte Informatik in Stanford und kam nach Forschungsjobs in der Schweiz Anfang 1999 als 20. Mitarbeiterin zu Google. Pionierarbeit leistete sie beim Desgin der schlichten Google-Suche und zeichnete danach für sämtliche Produktinnovationen von Google verantwortlich. Mitte 2012 schließlich wechselte sie zu Yahoo in die Geschäftsführung.


Mehr Artikel

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Bjørn Toonen, Managing Director von Randstad Österreich (c) Randstad
News

Randstad-Arbeitsmarktstudie mit Schwerpunkt auf KI

Laut EU AI-Act müssen seit 2. Februar 2025 alle Mitarbeitenden, die Künstliche Intelligenz (KI) nutzen, entwickeln oder betreiben, über ausreichende KI-Kompetenzen verfügen. Das hat die „Employer Brand Research 2025“ des internationalen Personaldienstleisters Randstad als Schwerpunktthema untersucht. […]

Kommentar

Cyber Dominance: Digitale Abhängigkeit ist das neue Geschäftsrisiko

Bei Cyber Dominance geht es um die Fähigkeit von Herstellern digitaler Produkte, auch nach dem Kauf dauerhaft Zugriff auf Systeme und Informationen ihrer Kunden zu behalten. Eine Form der Kontrolle, die tief in technische Infrastrukturen eingreift – oft unbemerkt und ungefragt. Diese Art der digitalen Abhängigkeit ist längst Realität – und sie ist eines der größten unterschätzten Geschäftsrisiken unserer Zeit. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*