Die wichtigsten IT-Pioniere

Sie prägten die Informationsgesellschaft: Menschen, die IT-Geschichte schrieben. Wir machen uns auf die Spurensuche. [...]

BOB METCALFE (*1946)
Metcalfe gilt als Erfinder des Ethernet. Während seiner Doktorarbeit an der Harvard University Anfang der 70er Jahre beschäftigte er sich im Xerox Palo Alto Research Center mit der Vernetzung von Firmenrechnern. Er entwickelte im Zuge dessen gemeinsam mit David Boggs die kabelbasierte Netztechnologie Ethernet. Später gründete Metcalfe 3Com.
PAUL MOCKAPETRIS (*1948)
1983 entwarf Mockapetris das Domain Name System (DNS), das sprechende Domains nach IP-Adressen auflöste und auf dem später das gesamte World Wide Web aufgebaut wurde. Heute ist Mockapetris Chairman bei Nominum, das DNS-Lösungen für TK-Unternehmen entwickelt. Nominum implementierte übrigens auch die DNS-Umleitungs-Technologie für das im Jahr 2011 kurzzeitig geltende, sehr umstrittene deutsche „Zugangserschwerungsgesetz“ zur Sperrung von Webseiten.
GORDON MOORE (*1929)
Gordon Moore gründete Intel und erfand mit dem Mooreschen Gesetz eine bis heute gültige Regelmäßigkeit. (c) computerwoche.de
Der US-Amerikaner begründete Intel und ist Zitat- sowie Namensgeber des „Mooreschen Gesetzes“, nach dem sich die Anzahl der auf einem Chip unterzubringenden Schaltkreise alle zwei Jahre verdoppelt. Nach langen Jahren als Intel-Vorstand ist Moore heute Chairman Emeritus und nach wie vor zweitgrößter Intel-Aktionär.
ROBERT MORRIS (*1965)
Der US-Informatiker und Sohn des damaligen Leiters des zur NSA gehörenden National Computer Security Centers programmierte 1988 mit „Morris“ den ersten Internetwurm, der großen Schaden anrichtete. Eine Bewährungsstrafe, 400 Arbeitsstunden und rund 150.000 Dollar Straf- und Gerichtskosten später ist Morris seit 1999 Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT).
JOHN VON NEUMANN (*1903, †1957)
Der österreichisch-ungarische Informatiker entwickelte neben zahlreichen militärischen Industriearbeiten den „Von-Neumann-Rechner“ – einen Computer, in dem Daten und Programm binär codiert im selben Speicher liegen. Diese Rechnerarchitektur erlaubte es erstmals, Programmbestandteile im laufenden Betrieb zu verändern.


Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

News

Ausblick: Das Büro der Zukunft

Unsere Arbeitswelt ist geprägt von einer volatilen Zeit, in der es gilt Gegensätze wie Instabilität und Sicherheit miteinander zu vereinen. Im Mittelpunkt stehen dabei soziale Fähigkeiten, die psychische Gesundheit der Mitarbeiter und die KI-Revolution. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*