Die wichtigsten IT-Pioniere

Sie prägten die Informationsgesellschaft: Menschen, die IT-Geschichte schrieben. Wir machen uns auf die Spurensuche. [...]

RICHARD STALLMAN (*1953)
Stallman ist einer der Vorreiter der freien Software. Er gründete das GNU-Projekt und trug maßgeblich auch zum Erfolg des offenen Betriebssystems Linux bei. Stallman war erster Präsident der Free Software Foundation, mit der er die GNU General Public License entwickelte.
KEN THOMPSON (*1943)
Der amerikanische Informatiker entwickelte zusammen mit Dennis Ritchie das erste Unix-Betriebssystem. Gemeinsam mit Ritchie und Brian Kernigham entwickelte er zudem die Programmiersprache C.
LINUS TORVALDS (*1969)
Einer der deutschen IT-Pioniere schlechtin: Heinz Nixdorf. Foto: Wikimedia Commons
Der Finne programmierte Anfang der 90er Jahre das offene Betriebssystem Linux. Er koordiniert die Entwicklung seines Kernels heute noch.
ALAN TURING (*1912, †1954)
Der britische Mathematiker entwickelte die Turing-Maschine, eines der grundlegenden Konzepte der Informatik, auf dem maschinennahe Programmiersprachen auch heute noch basieren. Schöne Randnotiz: Turing starb angeblich am ersten Biss in einen von ihm selbst vergifteten Apfel und soll damit die Inspiration für das Apple-Firmenlogo gegeben haben. Turings Leben wurde in Teilen im Jahr 2014 in dem Film „The Imitation Game – Ein streng geheimes Leben“ nachgezeichnet.
ALESSANDRO VOLTA (*1745, †1827)
Der italienische Graf und Physiker erfand die Batterie und verantwortete damit maßgeblich den Beginn der Elektrizität. Die um 1800 entwickelte „Voltasche Säule“ bestand aus Kupfer- und Zinkplatten sowie aus in Säure getränkten Textilien. Volta prägte den Begriff „Spannung“ im Zusammenhang mit der Elektrizität und diente der heute dafür gültigen Maßeinheit als Namensgeber.
STEVE WOZNIAK (*1950)
Der gebürtige Pole gründete 1976 zusammen mit Steve Jobs die Apple Inc., wo er unter anderem allein für das Design und die Hardware des Apple I und Apple II verantwortlich zeichnete. Im Gegensatz zu Jobs war Wozniak bereits seit 1985 nicht mehr in dem Unternehmen tätig, sondern tingelt immer wieder durch kleinere IT-Firmen und ist auch als Dozent, Moderator und Mäzen tätig. Maßgeblich zu seinem Lebenswandel beigetragen haben soll ein Flugzeugabsturz im Jahr 1981, den Wozniak physisch unversehrt überlebte.
MARK ZUCKERBERG (*1984)
Erfolg kann man dem umstrittenen Facebook-Gründer nicht absprechen. Der bisher wichtigste Teil seines Lebens – die Jahre der Facebook-Gründung und des Aufstiegs – wurde in „The Social Network“ sogar bereits von Hollywood verfilmt. Zuckerberg stammt aus Dobbs Ferry, New York und studierte Informatik sowie Psychologie in Harvard – dort entstand auch die Idee des heute größten und bedeutendsten Social Networks der Welt.
KONRAD ZUSE (*1910, †1995)
Der deutsche Bauingenieur entwickelte während des Zweiten Weltkrieges im Jahr 1941 mit dem Z3 den ersten universellen Computer der Welt. Neben Heinz Nixdorf ist Konrad Zuse sicherlich die wichtigste IT-Persönlichkeit Deutschlands.
*Simon Hülsbömer ist leitender Redakteur der Computerwoche.de


Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

News

Ausblick: Das Büro der Zukunft

Unsere Arbeitswelt ist geprägt von einer volatilen Zeit, in der es gilt Gegensätze wie Instabilität und Sicherheit miteinander zu vereinen. Im Mittelpunkt stehen dabei soziale Fähigkeiten, die psychische Gesundheit der Mitarbeiter und die KI-Revolution. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*