Die wichtigsten Linux-Server im Vergleich

Wie gut ist Open-Source-Software im Unternehmen? Wir zeigen die Stärken und Schwächen der führenden Linux-Distributionen für Server. [...]

RHEL: ENTERPRISE LINUX VON RED HAT UND CENTOS
Der Linux-Distributor Red Hat ist im Server-Bereich derzeit Marktführer. Die Firma bietet zwar auch eine Desktop-Ausgabe an, das Steckenpferd ist allerdings Server-Software. Die aktuelle Version der kostenpflichtigen Distribution ist Version 7.3.
Installations-Assistent: Die Komponente hilft Ihnen beim Einspielen des Betriebssystems. (c) computerwoche.de
Die Entwickler von Red Hat legen extrem viel Wert auf Stabilität und deswegen sind die Distributionen entsprechend konservativ und ausgiebig getestet. Neue Technologien werden behutsam und häufig etwas langsamer integriert als bei der Konkurrenz. Das muss aber bei Weitem kein Nachteil sein. Das Betriebssystem gilt als ausgesprochen zuverlässig und solide. Wer sozusagen „On the Edge“ im Red-Hat-Universum experimentieren möchte, der kann sich mit dem von Red Hat gesponserten Fedora-Projekt befassen. Erst wenn sich dort Technologien bewährt haben, übernehmen die Entwickler diese in Red Hat Enterprise Linux.
Mit CentOS war RHEL früher auf Kriegsfuß. Die Entwickler von CentOS haben einfach die freien Paketquellen von RHEL genommen und damit einen Klon von RHEL erstellt. In der Zwischenzeit haben sich die Wogen aber geglättet und CentOS gilt als die Community-Version von RHEL. Sie bekommen im Prinzip die gleiche Distribution, erhalten aber keinen Support dafür. Wer in die Red-Hat-Welt schnuppern möchte, erhält über CentOS einen ausgezeichneten und genauen Einblick.
Software-Auswahl: Hier bestimmen Sie, welche Pakete Sie installieren möchten. (c) computerwoche.de
Startet sich der grafische Installations-Assistent, dann wählen Sie zunächst die Sprache aus. Auch Deutsch ist unterstützt. Im anschließenden Bildschirm konfigurieren Sie dann Installations-Ziel und dürfen auch Netzwerk und Rechnername einstellen. Unter Software-Auswahl bestimmen Sie dann einen Zweck für den Server. Es gibt diverse vorgefertigte Szenarien. Wählen Sie davon eine aus, erleichtert das die Auswahl der Pakete. Möchten Sie eine grafische Oberfläche, dann können Sie einen Server mit GUI installieren. Per Standard erhalten Sie dann eine Desktop-Umgebung mit GNOME 3. Sind alle Pakete installiert, starten Sie den Server neu und er ist einsatzbereit.
In Sachen Virtualisierung setzt RHEL auf KVM (Kernel-based Virtual Machine). Damit können Sie unmodifizierte Windows- oder Linux-Abbilder betreiben. Jeder Maschine steht private, virtualisierte Hardware zur Verfügung. In der neuesten Version kann jeder Gast 240 virtuelle CPUs haben. Bei Arbeitsspeicher liegt das Limit bei 4000 GByte.
Server mit GUI: Auf Wunsch können Sie auch einen Server mit grafischer Oberfläche installieren. (c) computerwoche.de
Ein weiterer großer Vorteil von RHEL ist die Langzeitunterstützung. Die Lebenszeit von Fedora-Versionen beträgt ungefähr mickrige 13 Monate. Bei Red Hat bekommen Sie zehn Jahre lang Unterstützung. Red Hat Enterprise Linux Server gibt es ab 349 US-Dollar pro Jahr. Die Preise staffeln sich je nach Unterstützungs-Vertrag, Optionen für Virtualisierung und so weiter. Eine umfangreiche Preisliste finden Sie im Online-Shop des Anbieters.
Ein Sonderlob gibt es für die vorbildliche Online-Dokumentation. Hier findet der Administrator eigentlich alles, was sein Herz begehrt. Als übersichtlich und sehr umfangreich dürfen die Dokumente bezeichnet werden. Sie sollten allerdings der englischen Sprache mächtig sein.
Im Jahre 2012 hat sich Red Hat einen Eintrag in den Geschichtsbüchern gesichert. Als erste Open-Source-Firma gelang es dem Distributor, die Umsatzmilliarde zu knacken. Die Firma zeigt damit eindrucksvoll, dass sich mit Open Source sehr wohl Geld verdienen lässt.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*