Die wichtigsten Linux-Server im Vergleich

Wie gut ist Open-Source-Software im Unternehmen? Wir zeigen die Stärken und Schwächen der führenden Linux-Distributionen für Server. [...]

SLES: SUSE LINUX ENTERPRISE SERVER
Die SUSE Linux GmbH ist in der Zwischenzeit ein Teil von Micro Focus, aber eine eigenständige Geschäftseinheit. Das Server-Betriebssystem ist jedem Linux-Kenner ein Begriff. Wie bei SUSE gewohnt, führt YaST 2 durch die Installation. Das ist sehr angenehm. Während der Installation dürfen Administratoren mitunter Netzwerk- und Firewall-Einstellungen konfigurieren.
Die grafische Oberfläche für die Installation hat nicht nur Freunde. Einige argumentieren, dass unnötige und zusätzliche Pakete potenzielle Security-Lücken bedeuten. Die Administration mithilfe einer grafischen Oberfläche ist allerdings wesentlich einfacher, teilweise schneller und angenehmer.
Systemrolle: Welche Rolle soll der Server übernehmen? (c) computerwoche.de
YaST (Yet Another Setup Tool) ist ohne Zweifel eine herausragende Stärke von SUSE Linux Enterprise Server. Als einfach und verständlich zu bedienen darf das grafische Tool für die Konfiguration beschrieben werden. Damit kommen Sie schnell ans gewünschte Ziel. An dieser Stelle hat SLES vielen anderen Linux-Distributionen etwas voraus. Administratoren haben mit YaST ein Werkzeug, mit dem sie das komplette System im Griff haben. Für die populärsten Server-Dienste stehen grafische Verwaltungs-Tools zur Verfügung. Dazu gehören unter anderem Samba, FTP, Web-Server und so weiter.
Webserver: Via YaST 2 lässt sich auch der HTTP-Server konfigurieren. (c) computerwoche.de
Ebenfalls können Administratoren die Virtualisierung mithilfe von YaST verwalten. SUSE Linux Enterprise Server stellt den Systemverwaltern dabei Xen oder KVM zur Auswahl. Mit den entsprechenden Tools für die Konfiguration können Sie virtuelle Gäste einrichten und installieren. Xen setzt natürlich voraus, dass der entsprechende Kernel gestartet ist.
Firewall: Die grafische Konfiguration via YaST 2 ist einfach und intuitiv. (c) computerwoche.de
Suchen Sie einen flexiblen und einfach zu administrierenden Linux-Server, dann fahren Sie mit SUSE Linux Enterprise Server sicher nicht schlecht. Die Preise für SLES fangen bei 799 Euro pro Jahr an. Die aktuelle Version ist SLES 12 SP2 und Support gibt es zehn Jahre lang. SLES 12 wird bis 2024 unterstützt und erweiterten Support gibt es sogar bis 2027.


Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*