Die wichtigsten Linux-Server im Vergleich

Wie gut ist Open-Source-Software im Unternehmen? Wir zeigen die Stärken und Schwächen der führenden Linux-Distributionen für Server. [...]

RED HATS SPIELWIESE: DAS FEDORA-PROJEKT
Fedora wird von Red Hat gesponsert und man könnte es ein bisschen als Red Hats Spielwiese bezeichnen. Als produktives Server-System eignet sich die kostenlose Linux-Distribution nur bedingt. Die jeweilige AUsgabe wird lediglich zirka 13 Monate lang unterstützt. Als Testsystem für künftige Technologien, die in Red Hat Enterprise Linux einfließen, ist es perfekt. Ebenso ist das Betriebssystem gut geeignet, um sich mit Red Hat vertraut zu machen, ohne gleich den Geldbeutel öffnen zu müssen. Wobei es da auch das Community RHEL, also CentOS, gibt.
Assistent: Hier wählen SIe Installations-Ziel, konfigurieren das Netzwerk und so weiter. (c) computerwoche.de
Bei Fedora gab es früher nur eine Variante. In der Zwischenzeit stellen die Entwickler eine Workstation, einen Server und einen Atomic Host zur Verfügung. Letzteres ist eine persistente Plattform, um Container-Anwendungen bereitzustellen.
Software-Auswahl: In dieser Maske bestimmen Sie, welche Pakete Sie installieren möchten. (c) computerwoche.de
Mit der grafischen Installations-Routine ist es nicht besonders schwer, Fedora zu installieren. Es ist übersichtlich und bringt den Anwender gezielt zum Ergebnis. Die derzeit aktuelle Version Fedora 25 enthält ein umfangreiches Software-Lager, das kaum Wünsche übrig lässt. Sie finden alle bekannten Open-Source-Programme inklusive aller prominenten Server-Dienste.
Server-Edition: Die Fedora Server-Edition verrät Ihnen, wie Sie auf die Admin Console gelangen. (c) computerwoche.de
Interessant ist, dass Sie die Server-Edition via Browser administrieren können. Nach der Start verrät Ihnen der Server die entsprechenden Adressen. Das sind https://:9090 oder https://:9090. Die Grundfunktionen können Sie mit der Maus einstellen, einen Paket-Manager gibt es zum Beispiel aber nicht. Allerdings können Sie über das Browser GUI ein Terminal aufrufen und damit alles auf dem System via Kommandozeile machen.
Browser GUI: Fedora 25 Server stellt eine Administrations-Oberfläche via Browser zur Verfügung. (c) computerwoche.de


Mehr Artikel

News

Künstliche Intelligenz als eigenes Schulfach

Laut einer Umfrage von PwC Österreich und Microsoft Österreich nutzen bereits 28 Prozent der Österreicher KI im Berufs- oder Ausbildungsalltag. Gleichzeitig wächst damit auch der Wunsch nach mehr Aufklärung und Kompetenzaufbau:
76 Prozent der Befragten sprechen sich für ein eigenes Schulfach zum Thema künstliche Intelligenz aus. […]

News

Starker Anstieg der Angriffe auf Social-Media-Kanäle

Wer Inhalte für YouTube oder Instagram erstellt oder veröffentlicht, ist eine lohnende Beute für Angreifer. Cyberkriminelle wissen, dass sie über diese Kanäle und deren Übernahme ein großes Publikum und potenzielle Opfer erreichen. Das zeigt eine aktuelle Analyse der Bitdefender Labs zum Sicherheitsgeschehen in sozialen Medien. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*