Diese Risikopotenziale bergen IT-Umgebungen

Das Ausmaß möglicher wirtschaftlicher Schäden und rechtlicher Risiken durch eine prinzipiell ausfallfähige technische IT-Infrastruktur und deren Versorgungskomponenten nimmt mit der ebenfalls steigenden Komplexität zu. Damit erhöht sich das unternehmerische Bedrohungspotential - bis hin zur Existenzgefährdung. [...]

SICHERHEIT IST TRUMPF
Zahlreiche Sicherheitseinrichtungen sind machen erst im abgestimmten Zusammenspiel mit geeigneten Sicherungssystemen zur Alarmierung bestimmter Zustände oder Störungen Sinn. Insbesondere die individuell festzulegenden Grenzwerte (zum Beispiel Klimatisierung), die Zugangskontrolle (Zutritt, Einbruchmeldung, Raumsicherung), die Brandfrühestwarnung (Rauch- und Moleküldetektoren) und mögliche Wassereinbrüche (Wassermelder) sind lückenlos in Funktion und Einhaltung der Werte zu überwachen. Alle Signale sind in einer ständig besetzten Sicherheitszentrale zu erfassen und nach definierten Prozessen (Priorisierung) zu behandeln. Alle Störungen sollten akustisch und visuell im IT- und Operating-Bereich signalisiert werden.
Zur Zonenabsicherung des externen Geländes können Video-Überwachungsanlagen mit Aufzeichnungsfunktionen, automatischer Alarmmeldung bei Bewegung und Perimeter-Beleuchtung eingesetzt werden. Für den Innenbereich sind ebenfalls Bewegungsmelder mit einstellbaren Überwachungszeiten – und in besonders sensiblen Bereichen – auch (genehmigte) Videokameras sinnvoll.
Ein gestaffeltes, dokumentierendes und gesichertes Zutrittskontrollsystem für alle Mitarbeiter erweist sich in jedem Fall als sinnvolle Investition.
Dabei sind sowohl alle Türen des Gebäudes und seiner Zugänge wie auch die Türen der IT-Umgebung, der IT-Racks und der Infrastrukturbereiche einzubeziehen.
KATASTROPHEN-HANDBUCH
Ein individuelles, jederzeit aktuelles Katastrophen-Handbuch gehört in jedes Unternehmen. Es schreibt die Prozesse und die Organisation für Installationen, Wiederbeschaffung, Zuständigkeiten, Wartungen, Übungen, Systemprüfungen und Mitarbeiterschulungen in regelmäßigen Intervallen vor.
*Ralph Wölpert ist seit Januar 2016 bei ICT Facilities GmbH für die Identifikation und Vermarktung von IT-Infrastrukturlösungen für Rechenzentren und IT-Umgebungen verantwortlich


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*