Diese Tools durchleuchten Ihr Netzwerk

Was tut sich in meinem Netzwerk? Wo sind die neuralgischen Punkte, welche Verbindungen werden aktuell aufgebaut? Wer sein Netzwerk im Griff behalten will, braucht dafür die richtigen Werkzeuge: Wir stellen sie vor. [...]

WIFI ANALYZER: WLAN-ANALYSE VIA ANDROID-GERÄT

Gleichmäßige Bandbreite im hohen Bereich: Dieses Beispiel zeigt eine Messung der Bandbreite eines WLANs (802.11ac) zwischen zwei Systemen unter Windows 8.1. (c) Schlede/Bär

Es finden immer mehr Netzwerkanalyse- und -Test-Tools ihren Weg auf die Android-Plattform: Kein Wunder, ist es doch für Anwender und Netzwerkadministratoren gleichermaßen praktisch, beispielsweise von einem Tablet aus das LAN oder WLAN zu untersuchen: In diese Kategorie fällt auch die freie App Wifi Analyzer .

Vorteile und Möglichkeiten der App Wifi Analyzer:

  • Übersichtliche und leicht zu bedienende App, die kostenlos und in deutscher Sprache bereitsteht.
  • Neben der Übersicht über die WLAN-Kanäle kann sich der Nutzer sowohl den Verlauf der Signalstärke als auch eine Liste der Zugriffspunkte (mit Anzeige der Signalstärke) und eine qualitative Bewertung der WLAN-Kanäle anzeigen lassen
  • Aus der App heraus kann der Anwender direkt einen Zugangspunkt auswählen und die Verbindung aufbauen.

Fazit: klein und nützlich

Durchblick: Welche WLAN-Netze mit welchen Bandbreiten und welche Sicherheit sind in Reichweite? Die Android-App Wifi Analyzer zeigt es übersichtlich an. (c) Schlede/Bär

Eine kleine und sehr nützliche Android-App, die kaum Ballast mit auf das System bringt und helfen kann, wenn es darum geht, Probleme beim WLAN-Zugang zu klären. Wer die App einsetzen will, muss mindestens Android in der Version 2.2.2 auf seinem Gerät installiert haben. Leider lässt sich die Werbung in kostenfreien App nur für einen bestimmten Zeitraum unterdrücken, dann taucht sie am unteren Bildrand wieder auf.

NETWORK SHARE BROWSER: WO SIND DIE FREIGABEN?

Zeig mir die Freigaben und die Drucker …: Mit der einfachen freien Software Network Share Browser sieht der Anwender alle Daten auf einen Blick. (c) Schlede/Bär

 Vielen Nutzern ist es häufig nicht bewusst: Viele der eigenen Dateien befinden sich nicht auf dem eigenen System, sondern werden standardmäßig auf den Netzwerkfreigaben der Server oder anderen PCs abgelegt. Da ist es schwer, den Überblick zu behalten, wobei aber die Software Network Share Browser helfen kann.

Was kann der Network Share Browser leisten?

  • Einfach zu installierende und einzusetzende Freeware
  • Zeigt freigegebene Laufwerke und Dateien sowie Drucker im Netzwerk an. Fehlende Zugriffe werden ebenfalls angezeigt.
  • Ein direkter Klick auf eine Freigabe öffnet den Explorer mit diesem Pfad.

Fazit: perfekte Freeware

Ein Klick führt in die ausgewählte Freigabe: Der Network Share Browser bietet kaum zusätzliche Funktionen, arbeitet aber logisch und erlaubt dem Nutzer den direkten Zugriff auf die Freigaben im Windows Explorer. (c) Schlede/Bär

Beim Network Share Browser handelt es sich wieder einmal um eines der freien Programme, die genau für einen Zweck gemacht wurden und diesen dann perfekt erfüllen: Wer schnell einen Überblick über alle Freigaben und Drucker in seinem Netzwerk braucht, kann diese Informationen auch mit den Bordmittel von Windows bekommen. Doch dieses Programm vereinfacht das Finden und Anzeigen der Netzlaufwerke sehr und stellt die Ergebnisse übersichtlich da. Da stört es auch kaum, dass die wenigen Auswahlmöglichkeiten in der Oberfläche nur in englischer Sprache zur Verfügung stehen.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*