Digitalisierung treibt immer neue CRM-Blüten

Im Zuge der Digitalisierung bekommt das CRM-System immer mehr Facetten. Nur Kundendaten zu verwalten, reicht heute längst nicht mehr aus. Unternehmen müssen ihre Kunden über eine Vielzahl von Kanälen im Blick behalten und ihr Verhalten genau analysieren, um deren Wünsche und Anforderungen passgenau erfüllen zu können. [...]

VOLLES CRM-PROGRAMM AUF DER CEBIT IN DEUTSCHLAND
Auch auf der CeBIT 2016 dreht sich fünf Tage lang viel um das Thema CRM: Das reicht vom Expertenbeitrag in der Digital Marketing & Experience Arena über Guided Tours bis hin zu zahlreichen neuen Produktlösungen, die auf der neuen Sonderfläche Marketing & Sales Solutions in Halle 4 zu sehen sein werden.

Zum ersten Mal startet auf der CeBIT eine Fachkonferenz rund um das Thema digitale Transformation in Marketing, Vertrieb und Kundenservice. Im Mittelpunkt der „Digital Marketing & Experience Arena“ steht der Erfahrungsaustausch zu wichtigen Fragen von Customer Experience, Marketing Automation und Lead-Generierung. Gleich am ersten Messetag, 14. März, gibt es eine Keynote von Peter Gentsch von der Hochschule Aalen zum Thema „Data Driven Marketing“ sowie einen Impulsvortrag von Ralf Korb, Senior Analyst von BARC zur Frage „CRM – Quo vadis?“.

Neben Vorträgen bietet das Programm eine Vielzahl von Expertenpanels, kurze Fachbeiträge und Produktpräsentationen zu unterschiedlichen Teilaspekten der digitalen Transformation von Marketing und Vertrieb. Dazu kommen jeden Tag zwei „Guided Tours“ zu drei bis fünf Lösungsanbietern. Diese Führungen stehen jeweils unter einem bestimmten thematischen Fokus, beispielsweise geht es um Mobile CRM, Marketing Automation, Digital Experience, Next Generation CRM und Social CRM.

Darüber hinaus bietet auch das Trovarit Competence Center CRM Führungen für CRM-Interessierte an. Unter dem Motto „Kochbuch der Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft“ bekommen die Besucher ein 7-Gänge-Menü serviert. CRM-Chefkoch ist Wolfgang Schwetz, Leiter des Trovarit Compentce Center CRM, der seine Gäste in rund 2,5 Stunden auf einen Rundgang zu sieben Anbietern mitnimmt, wo diese tiefere Einblicke in die Kochtöpfe ihrer verschiedenen CRM-Systeme gewähren.

*Martin Bayer ist stellvertretender Chefredakteur der Computerwoche.de


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*