Dokumentenmanagement mit SharePoint 2013

Mit SharePoint 2013 lässt sich im Unternehmen die Dokumentenverwaltung trefflich abbilden. Welche Möglichkeiten die Microsoft-Lösung bietet und wie man diese nutzen kann, erklärt dieser Praxisbeitrag. [...]

Eine interessante Funktion in SharePoint ist die Möglichkeit, Dokumenten eine eindeutige ID zuzuordnen. SharePoint fügt dann automatisch jedem Dokument eine neue Eigenschaft hinzu. Diese ID können Sie zum Suchen nutzen, per URL direkt auf die Datei zugreifen, auch wenn Sie die Datei an einen anderen Ort verschieben.

Über das Kontextmenü von Dokumenten und Dokumentenmappen können Sie über Eigenschaften anzeigen diese IDs anzeigen lassen. Merken sich Anwender die ID eines Dokuments und deren URL, lässt sich das Dokument überall aufrufen, auch wenn sich der Speicherort des Dokuments ändert. Einmal zugewiesen, bleibt die ID immer gleich.

Damit Sie die Funktion nutzen können, müssen Sie das Feature zunächst aktivieren. Standardmäßig ist dies nicht der Fall. Zur Aktivierung gehen Sie folgendermaßen vor:

  •     Klicken Sie auf das Zahnradsymbol und dann auf .
  •     Im Bereich klicken Sie auf .
  •     Stellen Sie sicher, dass das Feature aktiviert ist. Nach der Aktivierung sehen Anwender die entsprechende ID in den Eigenschaften der Dokumente.

Die ID ist in der Farm eindeutig. SharePoint erzeugt die ID beim Erstellen oder Hochladen von Dokumenten. Der Link zum Dokument mit der Dokument-ID bleibt immer gültig, auch wenn Sie das Dokument in der Farm in einer ganz anderen Bibliothek ablegen. In den Eigenschaften des Dokumentes oder der Dokumentenmappe sehen Sie die entsprechende ID in den Eigenschaften.

Das Präfix der Dokument-ID können Sie selbst vergeben. Haben Sie das Feature aktiviert, können Sie noch Einstellungen anpassen. Dazu klicken Sie auf das Zahnradsymbol und dann auf Websiteeinstellungen . Im Bereich Websitesammlungsverwaltung klicken Sie auf Dokument-ID-Einstellungen .

*Thomas Joos ist freiberuflicher IT-Consultant und seit 20 Jahren in der IT tätig.


Mehr Artikel

Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business (c) Fujitsu
News

Fujitsu Private GPT: Die Kontrolle bleibt im Haus

Mit der zunehmenden Verbreitung generativer KI-Lösungen stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Datenschutz, Kostenkontrolle und regulatorische Anforderungen rücken in den Fokus. Fujitsu hat mit „Private GPT“ eine Lösung entwickelt, die speziell auf die Bedürfnisse von Unternehmen zugeschnitten ist und höchste Sicherheitsstandards erfüllt. ITWelt.at hat darüber mit Udo Würtz, Fellow und Chief Data Officer, Fujitsu European Platform Business, gesprochen. […]

News

Cyber-Immunität statt reaktive Maßnahmen

Das Konzept der „Cyber Immunity“ beschreibt IT- und OT-Systeme, die aufgrund speziellerer Entwicklungsmethoden und architektonischer Anforderungen „secure-by-design“ sind und über eine eingebaute Widerstandsfähigkeit gegenüber Cyberangriffen verfügen. […]

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*