Domänencontroller – virtualisieren, klonen und Snapshots erstellen

Mit Windows Server 2012 R2 lassen sich Domänencontroller sehr einfach virtualisieren. Allerdings gilt es beim Erstellen virtueller Klone und bei Snapshots virtueller Domänencontroller einiges zu beachten. [...]

INTEGRATIONSDIENSTE UND ZEITSYNCHRONISIERUNG BEACHTEN
Virtualisieren Sie Domänencontroller, müssen Sie bei der Zeitsynchronisierung in der entsprechenden Virtualisierungslösung eventuell ebenfalls Konfigurationen vornehmen. Vor allem, wenn Sie Active-Directory-abhängige Server wie Domänencontroller, Exchange, SharePoint oder SQL-Server virtualisieren, sind Konfigurationsmaßnahmen notwendig. Auf jedem virtuellen Computer installiert Hyper-V zum Beispiel automatisch die Integrationsdienste. Dabei handelt es sich um ein Softwarepaket, das die Leistung virtueller Server deutlich verbessert. Das gilt auch für VMware und die meisten anderen Virtualisierungslösungen.

Die Zeitsynchronisierung spielt für virtuelle Server und virtuelle Domänencontroller eine besonders wichtige Rolle. (c) Thomas Joos

Rufen Sie dazu für Server die Einstellungen auf und klicken auf Integrationsdienste. Hier können Sie einstellen, ob sich die virtuellen Server mit dem Host für den Zeitabgleich synchronisieren sollen. Für virtuelle Windows-Server in Active-Directory-Domänen sollten Sie diese Synchronisierung immer deaktivieren, da durch die Zeitsynchronisierung Inkonsistenzen auftreten können. Da die Server Mitglied einer Domäne sind, synchronisieren diese die Zeit mit einem Domänencontroller, genauer gesagt dem Domänencontroller mit der PDC-Masterrolle. Bei verschachtelten Domänenstrukturen synchronisieren die PDC-Master der einzelnen Domänen ihre Zeit mit dem jeweils übergeordneten PDC-Master von übergeordneten Domänencontrollern. Der PDC-Master der obersten Domäne muss entweder mit einer Funkuhr synchronisiert werden oder seine Zeit aus dem Internet holen.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*