Dropbox – die besten Tipps und Alternativen

Schon vor vier Jahren wurden Dropbox 68 Millionen Passwörter gestohlen. Der Anbieter gab das erst jetzt bekannt. Wir zeigen, wie Sie Dropbox sicher bekommen, stellen aber auch die besten Alternativen vor. [...]

AMAZON CLOUD DRIVE
Jeder Amazon-Nutzer erhält fünf GByte kostenlosen Speicherplatz auf Amazon Cloud Drive, wer mehr benötigt kann bis zu einem Terabyte nachkaufen. Prime-Kunden erhalten kostenlosen unbegrenzten Speicherplatz für ihre Fotos. Amazon liefert Apps für PC, die hauseigenen Fire-Produkte sowie Android und iOS.
MICROSOFT ONEDRIVE
Microsoft hatte über die Jahre mehrere Cloud-Speicher-Angebote, inzwischen sind diese alle in OneDrive zusammengefasst. Jeder Nutzer erhält 5 GByte für Daten, bis zu ein TByte kann zusätzlich gekauft werden (Nutzer von Office 365 erhalten ein TByte zusammen mit ihrem Cloud-Abo).
Windows ab Version 8.x bietet einen integrierten OneDrive-Client, gleiches gilt für Windows Phone. Für iOS, Android und Blackberry gibt es passende Apps. Außerdem ist OneDrive in verschiedene Applikationen integriert, die den Cloud-Speicher als Datenlager nutzen.
SPIDEROAK
Aus Kansas City kommt SpiderOak, das zwei GByte kostenlos zur Verfügung stellt; bis zu fünf TByte an Speicherplatz lassen sich nachkaufen. Neben der Lösung für Endkunden (SpiderOak One) gibt es auch Lösungen für Gruppen (SpiderOak Groups) und Unternehmen (Enterprise).
TRESORIT

Der Filehosting-Dienst Tresorit kommt aus der Schweiz und bietet 3 GByte kostenlosen Speicherplatz, eine 14-tägige Testphase und danach dann 1 TByte verschlüsselten Speicher pro Nutzer für 20 Euro im Monat – ab 10 Nutzern reduziert sich der Preis auf 12,50 Euro. Für Enterprise-Kunden ab 100 Nutzern werden die Angebote maßgeschneidert.
Das Besondere an der Lösung aus der Schweiz: Alle Daten werden verschlüsselt, bevor sie das Gerät in Richtung Speicher verlassen – der Anbieter selbst hat keinen Zugriff auf die Inhalte. Zum Beweis bietet Tresorit demjenigen 50.000 Dollar Preisgeld, dem es gelingt, den Speicher zu hacken – bislang habe es bei über 1000 Angriffsversuchen übrigens niemand geschafft. Tresorit bewirbt seinen Service offensiv als europäische Alternative zu US-Speicherdiensten wie Dropbox, SpiderOak, Wuala oder SugarSync und liefert Argumente, warum ein Wechsel von diesen Diensten anzuraten sei.
Video – Tresorit DOCWALLET
Hinter DocWallet steckt die Deutsche Post, die Vertraulichkeit der Dokumente in dieser elektronischen Mappe wird laut Deutscher Post durch eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (AES/RSA) sichergestellt und dadurch, dass die Server eben in Deutschland stehen. Schon während der Synchronisation würden die Daten verschlüsselt, sichtbar seien sie dann nur auf autorisierten Endgeräten. Laut der Post eignet sich der Dienst auch für Geheimnisträger nach § 203 StGB.
DocWallet gibt es als App für iPhone, iPad, Mac und Windows – die App ist kostenlos, Premiumfunktionen wie der Synchronisierungsdienst über mehrer Geräte sind dann als In-App-Kauf kostenpflichtig. So kostet der Sync-Service im iTunes-Store für bis zu drei Geräte 10,99 Euro, für unbegrenzt viele Geräte21,99 Euro.
Video – DocWallet STRATO HIDRIVE
Der deutsche Anbieter Strato bietet Nutzern mit HiDrive auf seinen Speichersystemen Platz für Cloud-Daten. Dabei macht der Anbieter einen Unterschied zwischen Single- und Multi-User. Einzelne Nutzer können 20 oder 100 GByte sowie 1, 2 oder 5 TByte kaufen.
Der Cloud-Speicher lässt sich auf fast allen Systemen nutzen, neben Clients für Windows und Mac OS gibt es auch Apps für iOS, Windows Phone, Android und die NAS-Produkte von Synology.
Video – Strato Hidrive *Christoph Lixenfeld, seit 25 Jahren Journalist und Autor und Simon Hülsbömer, leitender Redakteur der Computerwoche.de


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*