Eigener Tunnel – oder zur Miete?

VPN-Verbindungen erfordern gemeinhin eine gewisse Infrastruktur an Gerätschaften. Möglicherweise ist eine gemietete Lösung kostengünstiger und vor allem schneller eingerichtet. [...]

Klassischerweise benötigen verteilte Unternehmen eine Netzwerkstruktur, die einen Zugriff aus den verschiedenen Standorten ermöglicht (so genannte Site-to-Site-Verbindungen). Befinden sich beispielsweise Domänencontroller und Mail-Server nur in den größeren Niederlassungen, so greifen die Client-Rechner aus den kleineren Standorten über zentralisierte VPN-Verbindungen auf die großen Server zu.

Faktisch alle großen Telekommunikationsanbieter bieten ihren Kunden hierfür Verbindungen in unterschiedlichen Ausbaustufen an, die bei einem kleinen ADSL-Anschluss beginnen. In dieser Variante richtet der Netzwerkverantwortliche Firewall/Router-Verbindungen ein, während die beteiligten VPN-Bereiche für den Anwender und dessen Computer komplett transparent sind.

Im Gegensatz dazu müssen mobile Anwender aus unterschiedlichsten Netzwerken heraus auf das Zentralsystem zugreifen können. Hierfür stehen in den meisten Fällen VPN-Client-Programme für die eingesetzten Firewalls zur Verfügung. Handelt es sich hierbei lediglich um eine Handvoll Mitarbeiter, die nur sporadisch zugreifen, so braucht sich der Administrator nicht sehr viele Gedanken um die Leistungsfähigkeit der Firewall machen. Regelhafte und längerfristige Verbindungen zehren an der Leistung der Firewall, da die Verschlüsselung, insbesondere bei vielen gleichzeitigen Verbindungstunneln, sehr rechenintensiv ist. Der Markt für diese VPN Gateways und Router ist bestens ausgestattet und reicht vom einfachen 100-Euro-Kästchen bis hin zum ausgewachsenen 19-Zoll-Rackserver.

Wer ein VPN als Dienstleistung verwenden möchte, findet eine große Anzahl von VPN-Service-Anbieter zur Anonymisierung, die Dienste für alle erdenklichen Plattformen anbieten. (c) Bär und Schlede

Viele Systemhäuser bieten ihren Kunden für die verschiedenen Firewall-Systeme die passende Dienstleistung an und richten die Verbindungen und Geräte ein, weisen den lokalen Verantwortlichen in die Funktionalität der „Mobile Clients“ ein und, je nach Vertrag, überwachen die Ereignisse auf den Firewalls hinsichtlich fragwürdigen Aktivitäten. Wer in einem sensiblen Umfeld arbeitet, sollte unbedingt einen Experten hinzuziehen, sofern nicht ausreichend spezifisches Wissen in der eigenen Firma vorhanden ist.

WELCHE ARTEN VON DIENSTLEISTERN GIBT ES?
Es gibt eine sehr große Anzahl von Serviceanbietern die für einen recht überschaubaren Betrag von rund fünf bis fünfzehn Euro im Monat VPN-Dienstleistungen anbieten. Diese Anbieter gilt es von den bereits erwähnten Systemhäusern und Telekommunikationsanbietern zu unterscheiden. Systemhäuser bauen, im Auftrag des Kunden, dessen eigene VPN-Landschaft auf Basis der bereits vorhandenen Internetanbindung auf. Telekommunikationsanbieter, beispielsweise der Geschäftskundenbereich von M-Net oder Spacenet, bieten Vernetzungen für Unternehmen mit verschiedenen Standorten über IP-VPN mit gestellten Endgeräten an. Preislich starten diese Profivarianten ab rund 220 Euro im Monat. Aber den Administratoren und Anwendern stehen integrierte Lösungen zur Verfügung: So beinhaltet beispielsweise die bekannte Fernwartungssoftware Teamviewer eine einfach zu nutzende VPN-Technik.

VPN-SERVICE-ANBIETER
Eine kurze Suchanfrage an eine beliebte Suchmaschine und schon offenbart sich eine große Liste von Serviceanbieter, die für wenig Geld im Monat ihre VPN-Dienstleistung anbieten. Trotz zum Teil doch eher verwunderlicher Namen, wie beispielsweise „Hide my Ass“ (HMA), scheint es sich um eine doch rege und halbwegs etablierte Branche zu handeln.

Die Zielrichtung, die diese Anbieter im Sinn haben, hat möglicherweise nicht sehr viel damit zu tun, was ein professioneller Leser der Computerwoche sich hierunter vorstellt. Diesen Anbietern geht es in erster Linie darum sich von den möglicherweise entstehenden Einschränkungen einer lokalen Internetanbindung loszureißen. Beispielsweise wenn es darum geht, auf Content in den USA zuzugreifen, der für europäische Kunden noch nicht greifbar ist: Musik- und Video-Streaming.

Durch eine hohe Anzahl von Servern, bei HMA sind es zur Artikelerstellung über 850 VPN-Server an mehr als 300 Standorten in insgesamt 190 Ländern der Welt, entsteht direkt mehr Sicherheit: Der Browser greift nicht über die eigene, vom Provider zugewiesenen IP-Adresse sondern über die virtuelle VPN-Karte mit einer der über 100.000 IP-Adresse aus dem HMA-Netzwerk auf die gewünschte Webseite zu: das verwischt Spuren.

Aktuelle UTM-Firewalls wie hier die Endian UTM Virtual stellen ebenfalls VPN-Zugänge bereit. Dazu gehören dann teilweise auch integrierte OpenVPN-Server. (c) Bär und Schlede

Die Mehrzahl der Anbieter hat ihren Sitz in den USA, was bei der derzeitigen Debatte rund um die Enthüllungen des Ex-Geheimdienstmitarbeiters Edward Snowden wenig sinnvoll sein dürfte. Gemäß der Regularien sind Anbieter aus den USA verpflichtet den in den USA heimischen Regierungsstellen auf Anfrage alle notwendigen Verbindungsinformationen auszuhändigen, auch wenn es sich um europäische Kunden handelt. Andere Anbieter, hier sei exemplarisch auf Web Securitas hingewiesen, haben ihren Sitz in Deutschland und unterliegen daher der hiesigen Rechtsprechung.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

News

84 Prozent mehr Phishing-E-Mails als im Vorjahr

In Europa wurde 23 Prozent aller 2024 weltweit erfassten Attacken registriert. Damit belegt Europa den dritten Platz der am meisten angegriffenen Wirtschaftsregionen. Innerhalb Europas waren das Vereinigte Königreich (25 Prozent), Deutschland (18 Prozent) und Österreich (14 Prozent) die meistattackierten Länder. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*