Eigener Tunnel – oder zur Miete?

VPN-Verbindungen erfordern gemeinhin eine gewisse Infrastruktur an Gerätschaften. Möglicherweise ist eine gemietete Lösung kostengünstiger und vor allem schneller eingerichtet. [...]

SELBST IST DER PROFI

Auch so können IT-Profis einen OpenVPN-Server aufbauen: Die weit verbreitete und kostengünstige Raspberry Pi Plattform kann diese Aufgabe ebenfalls meistern. (c) Bär und Schlede

Grundsätzlich ist die Aufgabe einer VPN-Infrastruktur ja nicht so kompliziert: Sichere, verschlüsselte Punkt-zu-Punkt-Verbindungen über ein tendenziell sehr unsicheres Netzwerk, zumeist das Internet, aufbauen. Mit dem kostenfreien OpenVPN gibt es hierfür auch die passende Software der Open Source-Gemeinschaft, die sich auf vielen Computersystemen installieren lässt. Einige Hersteller, beispielsweise Endian, verwenden in ihren UTM (Unified Threat Management)-Geräten von Haus aus die OpenVPN-Software, anstelle einer eigenen proprietären Lösung.

Unerschrockene IT-Profis gehen gleich noch einen Schritt weiter und verwenden komplett eigene Hardware, um beispielsweise verschlüsselt von unterwegs auf das eigene Netzwerk zuzugreifen. Eine recht kostengünstige Variante ist die Installation eines OpenVPN VPN-Servers auf einem Raspberry Pi Miniatur-PC. Eine ganz einfache Schritt für Schritt-Anleitung hat Jan Karres bereits vor zwei Jahren ins Netz gestellt.

VPN EINGEBAUT

VPN direkt integriert: Der VPN-Zugriff ist bei Teamviewer eine frei wählbare Option, wobei die die Software den IP-Bereich stets eigenständig auswählt. (c) Bär und Schlede

Wer die Teamviewer-Software für die Fernwartung nutzt, hat gleichzeitig die Möglichkeit über dieses Programm eine einfache VPN-Verbindung aufzubauen. Da alle Teamviewer-Clients sich über eine zentrale Instanz im Internet finden, erspart diese Variante sehr viel an Konfigurationsarbeit.

Über einen Rechtsklick in der „Computer & Kontakte“-Liste gelangt der Anwender zu einem Auswahlfenster, indem die Option „VPN“, symbolisiert als Netzwerk, zur Verfügung steht, sofern VPN mitinstalliert wurde. Nach einigen Sekunden erscheint das „VPN – Teamviewer“-Fenster mit den dynamisch zugewiesenen IP-Adressen aus dem „Zwischennetz“ und der Auflistung des aktuellen Traffic-Verbrauchs.

Den Verbindungstest führt der IT-Profi über den Klick auf die Schaltfläche „Test ping“ durch und ein separates Explorer-Fenster öffnet sich ebenfalls, nach Eingabe der erforderlichen Zugangsdaten des fernen Rechners, auf Mausklick. Der Anwender kann auf alle Services über die entfernte IP-Adresse zugreifen, jedoch ohne separate Namensauflösung.

*Thomas Bär und Frank-Michael Schlede sind freie Autoren.


Mehr Artikel

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*