Eine kleine Geschichte der Künstlichen Intelligenz

Die Künstliche Intelligenz boomt – aber sie ist nicht vom Himmel gefallen. Was wir heute erleben, ist das Ergebnis von Gedanken und Tüfteleien genialer Vordenker. Eine kleine Geschichte der KI zeigt die wichtigsten Stationen - von Turing bis Watson. [...]

DER ALLGEMEINE PROBLEMLÖSER: KI ZWISCHEN 1957 UND 1965
Die erste Ära etwa zwischen 1957 und etwa 1965 lässt sich als eine Phase charakterisieren, in der vorrangig schlussfolgernde syntaktische Systeme ohne Wissen gebaut wurden. Ein „allgemeiner Problemlöser“ sollte reichen, intelligentes Verhalten hervorzubringen. In dieser Anfangsphase waren die Erwartungen hoch. Herbert Simon prognostizierte 1957 unter anderem, dass innerhalb der nächsten zehn Jahre ein Computer Schachweltmeister werden und einen wichtigen mathematischen Satz entdecken und beweisen würde. Diese Prognosen trafen nicht zu.
Die KI-Forscher orientierten sich in dieser Phase an menschlichem Problemlöseverhalten und versuchten, dieses zu imitieren (Kognitive Simulation). Der allgemeine Problemlöser oder „GENERAL PROBLEM SOLVER“ (GPS) wurde dann auch tatsächlich von Newell, Shaw und Simon Ende der 50er Jahre gebaut. Er beruhte auf der sogenannten Means-End-Analyse (Mittel-Zweck-Analyse) und löste das Missionar-Kannibale-Problem und andere solcher Spielprobleme. Für komplexe, reale Probleme, die Wissen erfordern, war der GPS nicht geeignet. Er wurde 1967 aufgegeben.
In der Sprachverarbeitung war man überzeugt, dass die Syntax eines Satzes genügt und man ohne Semantik und Wissen auskommt. Prototypisch für diese Phase waren etwa Programme wie BASEBALL (Green 1963) oder SAD-SAM (Lindsay 1963), die einfache Fragen als Eingabe akzeptierten und in diesen Fragen nach Schlüsselwörtern oder bestimmten Mustern suchten. BASEBALL konnte beispielsweise Fragen über Baseball-Spiele beantworten, indem es Eingabesätze mit Hilfe von Schlüsselwörtern in eine bestimmte Form brachte und eine Antwort durch Mustervergleich fand.
Allen Newell (rechts) und Herbert Simon von der Carnegie Mellon University entwickelten mit dem LOGIC THEORIST das erste KI-Programm und den GENERAL PROBLEM SOLVER. (c) Computerhistory.org
Projekte zur maschinellen Sprachübersetzung wurden in Millionenhöhe von der amerikanischen Regierung gefördert. Sätze wurden Wort für Wort übersetzt, zusammengestellt und an die jeweilige Zielsprache angepasst. Die Probleme reduzierten sich darauf, umfangreiche Wörterbücher anzulegen und effizient abzusuchen. Man verkannte in dieser Phase der KI-Forschung, dass Sprache vage und mehrdeutig ist und für automatisches Übersetzen vor allen Dingen umfangreiches Weltwissen erforderlich ist.


Mehr Artikel

Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien. (c) WeinwurmFotografie
Interview

IT-Berufe im Fokus: Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Angesichts des anhaltenden IT-Fachkräftemangels ist schnelles Handeln gefordert. Die Fachgruppe IT der UBIT Wien setzt in einer Kampagne genau hier an: Mit einem breiten Ansatz soll das vielfältige Berufsbild attraktiver gemacht und innovative Ausbildungswege aufgezeigt werden. IT WELT.at hat dazu mit Rüdiger Linhart, Vorsitzender der Berufsgruppe IT der Fachgruppe UBIT Wien, ein Interview geführt. […]

News

ISO/IEC 27001 erhöht Informationssicherheit bei 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen

Eine Umfrage unter 200 Personen verschiedener Branchen und Unternehmensgrößen in Österreich hat erstmals abgefragt, inwiefern der internationale Standard für Informationssicherheits-Managementsysteme (ISO/IEC 27001) bei der Bewältigung von Security-Problemen in der Praxis unterstützt. Ergebnis: Rund 81 Prozent der zertifizierten Unternehmen gaben an, dass sich durch die ISO/IEC 27001 die Informationssicherheit in ihrem Unternehmen erhöht hat. […]

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*