Empfehlenswerte Linux-Distributionen für Desktops

Ob Erstkontakt, Folgeversion oder Systemwechsel - das Angebot an Linux-Distributionen ist vielfältig. Und keineswegs jede Ausführung ist für jeden Anwendungstypus geeignet. Wir haben einige empfehlenswerte Linux-Distributionen unter die Lupe genommen. [...]

KLEIN, SCHNELL UND HÜBSCH – BODHI LINUX
Bodhi Linux basiert auf Ubuntu, setzt als Desktop-Umgebung allerdings Enlightenment 17 ein. Als Dateimanager setzte die Linux-Distribution früher auf PCManFM. In Bodhi-Ausgabe 2.1.0 wurde dieser durch Enlightenments nativen EFM ersetzt. Dies ist auch in der aktuellen Version 2.4.0 der Fall. Somit haben Anwender die Möglichkeit, Bilder und Videos anzeigen zu lassen. Nachteil ist, dass es derzeit keine direkte Möglichkeit gibt, Netzwerkfreigaben anzusurfen. PCManFM ist allerdings nicht aus der Welt und lässt sich bequem über die Software-Repositories nachinstallieren.

In Sachen Installation fährt Bodhi Linux zweigleisig. Zum einen steht Synaptic als Paket-Manager zur Verfügung, mit dem Sie auf die Ubuntu-Repositories zugreifen können. Zum anderen gibt es das App Center. Dies ist eine Sammlung an empfohlenen Programmen auf der Webseite des Projekts und Sie können die Programme mit nur einem Klick installieren. Es dient also der Übersichtlichkeit und Anwenderfreundlichkeit.

Neben Versionen für x86 und x86_64 stellten die Entwickler auch Abbilder für diverse ARM-Geräte zur Verfügung. Allerings wurde die Unterstützung dafür eingestellt. Laut Aussage der Entwickler ist es mehr Arbeit, das ARM-Repositoriy aktuell zu halten als das für die drei Desktop-Abbilder zutrifft. Was an der Distribution ebenfalls gefällt ist die gute Dokumentation, die allerdings nur in Englisch zur Verfügung steht. Auch Anfänger finden hier hilfreiche Tipps und Tricks, die den Umgang mit Bodhi Linux lehren.

Wie es mit Bodhi Linux weitergeht, ist derzeit nicht gewiss. Der Antreiber und Gründer des Projekts, Jeff Hoogland, hat seinen Rücktritt erklärt. Das Projekt ist damit allerdings nicht tot und andere wollen in die Presche springen. In einem weiteren Blog-Eintrag erklärte Hoogland, dass Bodhi Linux 3.0 herauskommen wird. Allerdings müsse man nun zusammen mit den neuen Entwicklern den Zeitplan anpassen. Hoogland stehe außerdem zur Verfügung, sollten Fragen auftreten.

Die Distribution hat ihre Tücken und der Anwender muss sich damit beschäftigen wollen. Dafür ist das Betriebssystem leichtgewichtig und schnell. Auf älterer Hardware und Netbooks kann man wegen der netten E17-Effekte sicherlich den einen oder anderen Betrachter erstaunen. Man braucht nicht immer die neueste Hardware, um ein hübsches und schnelles Betriebssystem zu haben.


Mehr Artikel

News

Fünf Mythen über Managed Services 

Managed Services sind ein Erfolgsmodell. Trotzdem existieren nach wie vor einige Vorbehalte gegenüber externen IT-Services. Der IT-Dienstleister CGI beschreibt die fünf hartnäckigsten Mythen und erklärt, warum diese längst überholt sind. […]

News

ESET: MDR-Lösungen für Managed Service Provider

ESET erweitert sein Angebot für seine Managed Service Provider (MSP) und Channel-Partner, um sie angesichts der zunehmend komplexen Bedrohungslandschaft gezielt zu unterstützen. Die neuesten Ergänzungen umfassen den Service „ESET MDR für MSPs“, eine erweiterte KI-gestützte Bedrohungsanalyse durch den ESET AI Advisor sowie flexible Preismodelle für MSP. […]

News

Geniale Handy-Tricks

Smartphones haben etliche Funktionen, die kaum jemand nutzt, aber Ihren digitalen Alltag bereichern können. Wir stellen Ihnen eine Auswahl der besten Geheimtipps vor – sowohl für Android-Smartphones als auch für Apples iPhones. […]

Die Kombination aus interner Mobilität und Ressourcenbeschränkungen führt schnell zu einem Wildwuchs bei den vergebenen Privilegien. (c) Unsplash
Kommentar

6 Wege, wie Privilege Management die Sicherheitslage verbessert

Identitäten, Konten, Computer, Gruppen und andere Objekte benötigen gleichermaßen Zugang zu Ressourcen – limitiert auf die jeweilige Rolle und nur solange der Zugriff tatsächlich gebraucht wird. Dies ist ein grundlegender Bestandteil eines Zero Trust Least Privilege-Modelles und als solcher von AD-Administratoren, IT-Leitern, dem höheren Management und CISOs anerkannt. […]

David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, im Gespräch mit der ITWELT.at. (c) timeline / Rudi Handl
Interview

„Ein resilientes Unternehmen zeichnet sich durch größtmögliche Transparenz aus“

Transparenz, soweit im Sicherheitskontext möglich, ist für David Blum, Defense & Security Lead bei Accenture, ein wichtiger Bestandteil von Unternehmensresilienz. Das fördere die aus dem Verständnis folgende Unterstützung der Mitarbeitenden. Die unternehmerische Resilienz müsse nicht nur technisch, sondern auch kulturell verankert werden: „Denn Resilienz beginnt im Kopf jedes Einzelnen“, sagt Blum im Gespräch mit der ITWELT.at. […]

News

Klassifizierung von KI-Systemen gemäß EU AI Act

Unternehmen, die KI nutzen, sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen kennen, um teure Bußgelder zu vermeiden. Der EU AI Act stellt den ersten umfassenden Rechtsrahmen zur Regulierung von KI dar und zielt darauf ab, die Grundrechte der Bürger innerhalb der Europäischen Union zu schützen. Da der EU AI Act KI-Systeme nach Risikostufen klassifiziert und damit spezifische rechtliche Verpflichtungen beinhaltet, ist es für Unternehmen unerlässlich, ihre Systeme korrekt zu kategorisieren. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*