Empfehlenswerte Switches für kleine und mittelgroße Unternehmen

Netzwerk-Switches sind als Verteilerstationen für Datenpakete unverzichtbar. Einfache Geräte mit Gigabit-Ports gibt es schon für unter 20 Euro. Kleine und mittelgroße Unternehmen sollten aber auf einige Aspekte achten, die etwas höhere Ausgaben für einen Switch rechtfertigen. [...]

PORTS UND STECKPLÄTZE
Switches zeigen oft schon in der Produktbezeichnung, wie viele sogenannte Host Ports sie haben; im Fall des HP 1920-48G sind es 48, wobei hier das nachgestellte G für Gigabit-Ethernet (GbE) steht. Die häufig anzutreffende Schreibweise 48 1GbE oder 48 10/100/1000BASE-T ist leider nicht sehr lesefreundlich, weshalb ein x hinter der Port-Zahl möglicherweise besser wäre. Manche Hersteller schreiben auch Gigabit-Ethernet-RJ45-Port, denn RJ45 oder RJ-45 für CAT-5-Kabel ist das, was landläufig als LAN-Anschluss bezeichnet wird.

Bei einfachem Gigabit-Ethernet kann man die Ziffer 1 ebenso gut weglassen, problematisch wird es allerdings, wenn Geräte sowohl 1-GbE- als auch 10-GbE-Uplink unterstützen. 40-GbE ist im KMU-Segment kaum anzutreffen. Autonegotiation (Auto-Sensing) ist mit Gigabit-Ethernet oder 1000BASE-T zum Muss geworden, wenn es darum geht, bei Kupfer- oder Twisted-Pair-Kabeln über Spannungsimpulse oder Pulse die Kompatibilität zu älteren Netzwerken (10BASE-T oder 100BASE-T) zu gewährleisten.

Ein P am Namensende von Switches weist in der Regel darauf hin, dass alle Ports oder ein Teil von ihnen Power over Ethernet (PoE) oder PoE+ unterstützen, um andere Geräte, etwa eine Überwachungskamera oder IP-Telefone, über das achtadrige Ethernet-Kabel mit Strom versorgen zu können. PoE gemäß IEEE 802.3af bietet eine maximale Leistungsabgabe von 15,4 Watt pro Port. Bei PoE+ gemäß 802.3at erhöht sich das Power- oder Strombudget auf 25,5 Watt pro Port.

Neben den RJ45-Ports verfügen viele Switches auch über sogenannte SFP- oder SFP+-Ports. SFP steht für Small Form-factor Pluggable – man findet es manchmal auch unter der Bezeichnung Mini-GBIC – und ist als kleines Modul für (meist Glasfaser-)Netzwerkverbindungen mit Datenübertragungsraten bis 8 Gbit/s ausgelegt. Über SFP-Ports oder SFP-Steckplätze werden in der Regel im Rack auch mehrere Switches miteinander verbunden, sofern sie stackable oder stapelbar sind.

Extended SFP oder SFP+ unterstützt Datenraten bis zu 10 Gbit/s. Bei KMU-Switches findet man oft 1000BASE-T-/SFP-Combo- oder Kombi-Ports. Hier kommt ebenfalls wieder besagte Autonegotiation zum Tragen, die selbst verhandelt (negotiate) oder erkennt, welche Verbindung anliegt.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*