Ende der E-Mail-Kommunikation gefordert

Sicherheitsexperte und Aktivist Jacob Appelbaum fordert ein Ende der E-Mail-Kommunikation. An guten Gründen dafür herrscht kein Mangel. [...]

Es gibt Revolutionäre, die wissen gar nicht, wie weit sie ihrer Zeit voraus sind. Einer davon war 2011 Thierry Breton: Der Vorstandschef des Beratungsriesen Atos verkündete auf der CeBIT, sein Unternehmen werde sich mittelfristig von E-Mails als Kommunikationskanal verabschieden: Zu viel Junk, zu viele Nebensächliches, zu viel von allem. Und als Folge dessen eine immense Zeitverschwendung. Atos hatte ausgerechnet, dass seine Führungskräfte sich 20 Stunden pro Woche mit ihrer elektronischen Post beschäftigen. Vierzig Prozent der Angestellten wateten täglich zwei bis drei Stunden hüfthoch durch ihre Postfächer, um jene zwei bis drei Schreiben herauszuwühlen, die (vielleicht) wichtig sind.
Damit soll Schluss sein. Das Programm „Zero E-Mail“ will zumindest den internen elektronischen Postverkehr gänzlich abschaffen – irgendwann. Atos und sein Chef Thierry Breton ernteten von Beginn an – abgesehen von einigen kritischen Stimmen – viel Bewunderung für Mut und Entschlossenheit. Schließlich ging die E-Mail, jenes ach so praktische Default-Kommunikationstool, ungefähr dem halbem Planeten ähnlich auf den Wecker wie dem Atos-Chef. Und das, obwohl 2011 noch fast niemand über den gravierendsten Nachteil des elektronischen Postversands diskutierte.
Fast niemand – abgesehen vielleicht von den Dauer-Paranoikern des Chaos Computer Clubs – erregte sich darüber, dass die Mailkommunikation ebenso ungeschützt ist wie der übrige Internet-Datenverkehr. Dass diese Kommunikation zum größten Teil über einen einzigen Knotenpunkt in Frankfurt abgewickelt wird. Ein unschätzbarer Vorteil – für Geheimdienste und alle anderen, die gerne mitlesen.
Breit diskutiert über die Gefahren einer offenen, weltweit vernetzten Kommunikation wird erst seit der NSA-Affäre. Und auch jetzt standen E-Mails keineswegs ganz oben auf der Agenda. Weil die wenigsten Unternehmen wagen, einen E-Mail-Verzicht á la Atos zu fordern. Das hat stattdessen jetzt Jacob Appelbaum getan. Der Sicherheitsexperte, Internetaktivist und Hacker ist Teil des Tor-Projekts, eines Netzwerks zur Anonymisierung von Verbindungsdaten. Appelbaum ist von US-Behörden häufig kontrolliert und auch verhört worden. Er lebt in Berlin, weil er sich in den USA nicht mehr sicher fühlt.
WANDEL MUSS IN DEN KÖPFEN STATTFINDEN
Genau dort, in der deutschen Hauptstadt, hat er jetzt die Abschaffung der E-Mail-Kommunikation gefordert. Weil es für die NSA viel zu einfach sei, elektronische Post nach Belieben mitzulesen. Nachrichten, die auf Servern von Providern nur darauf warten, von wem auch immer abgerufen zu werden, das sei Privatsphäre auf dem Niveau des 19. Jahrhunderts, so Appelbaum. Eine flächendeckende Verschlüsselung hält er für nicht praktizierbar. „Das Verschlüsselungsverfahren PGP ist leider keine Alternative, weil es nicht hundertprozentig sicher und zudem ein Alptraum in Sachen Benutzerfreundlichkeit ist.“ Appelbaum plädiert dafür, die E-Mail ganz abzuschaffen.
Leichter gesagt als getan. Atos setzt als Alternative zu E-Mails vor allem auf das Produkt der eigene Tochter BlueKiwi, einem Hersteller von Sozialen Netzwerken für den Unternehmenseinsatz. Auf diesem Weg wollen die Berater mittelfristig mit der eigenen Kommunikations-Revolution Geld verdienen. Allerdings eignet sich BlueKiwi schon aus Kostengründen eher nicht für den Einsatz in kleineren Unternehmen. Hinzu kommt, diese Erfahrung machte auch Atos im Zusammenhang mit „Zero E-Mail“: Wer keine elektronische Post mehr will, muss zunächst in den Köpfen ganz viel verändern und erst danach in den Computern.
MACHTINSTRUMENT FÜR FEIGLINGE
Was die Mentalität betrifft, so haben Mails viel Ähnlichkeit mit der guten alten Hauspost, jenen braunen Umschlägen, die ein stets gutgelaunter Bote ein- bis zweimal pro Tag vorbeibrachte. Der Empfänger wartete auf Input. Nichts anderes geschieht beim Umgang mit Mails. Sie sind das Gegenteil von proaktiver, auf andere zugehender Pull-Kommunikation. Hinzu kommt: E-Mails und ihre Anhänge finden sich in aller Regel nicht in der normalen Ordnerstruktur eines Unternehmensnetzwerks wieder. Meist sammeln sie sich stattdessen in einer Vielzahl riesiger Datenmülleimer, in die immer wieder aufs Neue hinabsteigen muss, wer etwas sucht.
Und E-Mails werden gezielt als Machtinstrument eingesetzt: Der eine Kollege auf CC, der andere – demonstrativ – nicht. Streit in der Abteilung? Dann setzt man doch den Chef gerne mal auf BCC, damit er – so ganz nebenbei – endlich kapiert, dass der Kollege Müller tatsächlich völlig unfähig ist. Mailkommunikation ist mit gutem Grund der Liebling aller Feiglinge, Intriganten und Verklemmten, all jener, die nicht genug Rückgrat haben für ein offenes Wort.
Auch Thierry Breton, dem Atos-Chef, geht es bei seinem Zero-E-Mail-Projekt nicht nur um Zeitverschwendung, sondern auch um den durch die Technologie erzwungenen Kommunikationsstil. „Wenn die Leute mit mir sprechen wollen“, sagte er einmal, „dann sollen sie zu mir kommen oder eine SMS schreiben.“
* Christoph Lixenfeld ist Redakteur der deutschen CIO.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*