Entwickeln mit DevOps und Scrum: Innovationen am Rande des Chaos

Viele Unternehmen sind mit ihrer Software-Entwicklung unzufrieden. DevOps und Scrum können die Ergebnisse verbessern, erfordern aber viel Disziplin. [...]

Das Entwicklungsprozesse – vor allem bei Software, aber nicht nur dort – heute überall agil und lean sein müssen, liegt daran, dass unzählige Unternehmen die Grenzen des guten alten Plan-Build-Run kennengelernt haben. Softwareentwicklung ist ein Geschäft, das im Wesentlichen aus Unwägbarkeiten besteht. Angefangen von der Tatsache, dass einige Module partout nicht so funktionieren wollen wie geplant, über den Umstand, dass neue Kundenanforderungen Teile des Pflichtenhefts schreddern, bis zu dem Problemchen, dass während der (zu) langen Projektlaufzeit Wettbewerber plötzlich mit einem genialen Konkurrenzprodukt um die Ecke kommen können.
Den meisten Unternehmen kennen die Problematik, weil sie sie schon am eigenen Personal erfahren haben. Im Rahmen einer IBM-Studie über aktuelle Software-Trends äußerten lediglich 25 Prozent der 400 befragten Executives, dass in ihrem Haus Softwareentwicklung und -auslieferung effizient gemanagt wird. Und Unternehmen sind der Meinung, dass ihnen dadurch Business-Chancen entgehen.
WAS DEVOPS VON SCRUM UNTERSCHEIDET
IBM empfiehlt, um dieser Situation abzuhelfen, „nachhaltige Softwareentwicklung mit DevOps“. DevOps ist ein Kunstwort, das sich aus Teilen der Begriffe Development und Operations zusammensetzt. Einfach gesagt steht es für eine bessere Zusammenarbeit zwischen dem Entwicklungsteam und dem Betrieb, nach Auffassung von IBM gehen die Möglichkeiten des Ansatzes allerdings noch darüber hinaus. „DevOps bedeutet, dass alle Stakeholder, das heißt alle, die das Entwicklungsprojekt tangiert, eng zusammenarbeiten. Gemeint sind dabei neben den Entwicklern und dem Management auch Fachabteilungen, Lieferanten und sogar Kunden“, sagt Thomas Bueck, Manager im technischen Vertrieb im IBM Geschäftsbereich Rational-Entwicklungssoftware.
DevOps bezeichnet im Kern nichts anderes als Scrum („Gedränge“), nur in einem größeren, auf die gesamte Organisation bezogenen Zusammenhang. Scrum, auch ein Begriff, der seit etwa zwei Jahren immer wieder durch die IT-Presse geistert, bezieht sich dagegen stärker auf die Kooperation zwischen Entwicklungsabteilung und Marketing/Vertrieb.
Die Ziele von Scrum und von DevOps sind allerdings identisch: Es geht darum, die Entwicklungszeit insgesamt zu verkürzen, schneller und flexibler auf veränderte Anforderungen zu reagieren, Feedback des Kunden und der eigenen Marketingabteilung schneller und konsequenter zu integrieren.
SEQUENZIELLES ARBEITEN DAUERT ZU LANGE
Kernproblem der klassischen Softwareentwicklung ist die streng sequenzielle Arbeitsweise: Abteilung B fängt erst mit der Arbeit an, wenn Abteilung A mit ihrem Teil fertig ist. Innovativ und agil ist anders. Gerade wer Internettechnologie auf einem sich rasant verändernden Markt verkaufen will, hat mit so einer klassischen Planung keine Chance. Niemand kann zum Start eines mehrmonatigen Projekts genau vorherberechnen, wie sich alle Faktoren, die man berücksichtigen muss, im Laufe von Monaten entwickeln werden.
Dementsprechend gleichen alle Versuche, genau vorherzusehen, wie viel Ressourcen für Arbeitsschritt A oder B nötig sind, einem Schuss in den Himmel. Wenn man dazu noch streng sequenziell vorgeht – also unbedingt abwarten muss, bis Arbeitsschritt A erledigt ist, bevor man mit B auch nur anfangen kann – sind lange Verzögerungen unvermeidlich.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*