Erfolgreich auf DORA vorbereiten

Wie Finanzinstitute moderne Disaster-Recovery-Technologien nutzen können, um die operative Resilienz ihrer IT-Systeme zu verbessern und die neue EU-Gesetzgebung „DORA“ zu erfüllen. [...]

(Quelle: Zerto)

Der Digital Operational Resilience Act (DORA) löst ein wichtiges Problem bei der Regulierung von Finanzinstituten in der Europäischen Union und dient als verbindliche Richtlinie für das Risikomanagement im Finanzsektor. Er zielt darauf ab, die digitale Widerstandsfähigkeit zu verbessern und auch für Drittanbieter – etwa Cloud-Service-Anbieter – verbindlich zu machen.

Die neue Verordnung gilt allgemein für den EU-Finanzsektor sowie Anbieter von IT-Dienstleistungen für den Finanzbereich, unabhängig davon, wo die Anbieter ihren Sitz haben. Alle betroffenen Organisationen müssen die Vorschriften bis zum 17. Januar 2025 erfüllt haben.

Um den Schutz ihrer IT-Infrastruktur zu gewährleisten und hohe Standards für die Verfügbarkeit von Daten und Diensten aufrechtzuerhalten, müssen viele Finanzorganisationen in neue Lösungen investieren. Dies gilt insbesondere für die Notfallwiederherstellung.

Verbesserung der IT-Resilienz ist ein wichtiger Teil von DORA

Die DORA-Gesetzgebung geht in fünf ihrer neun Kapitel detailliert auf die Verbesserung der IT-Resilienz ein: Risikomanagement (Kapitel II), Incident Management (Kapitel III), Digital Operational Resilience Testing (Kapitel IV), Third-Party Management (Kapitel V) sowie Information Sharing (Kapitel VI).

Dies bedeutet, dass die Finanzinstitute ihre Widerstandsfähigkeit auf vielen miteinander verbundenen Ebenen gleichzeitig verbessern müssen. Der Bereich, auf den sich die neue Gesetzgebung am meisten auswirkt, ist die Wiederherstellung im Katastrophenfall, da DR drei Kernanforderungen Artikel der Verordnung erfüllen kann.

Konkret handelt es sich um Artikel 9 (Schutz und Prävention), Artikel 11 (Reaktion und Wiederherstellung) und Artikel 12 (Sicherungsstrategien und -verfahren). Finanzunternehmen, deren aktuelle Technologien nicht ausreichen, um die neuen Anforderungen von DORA zu erfüllen, werden daher gezwungen sein, nach geeigneteren Lösungen zu suchen.

Aufrüstung der DR-Technologie mit Continuous Data Protection

Um Ausfallsicherheit, Kontinuität und Verfügbarkeit zu verbessern, sollten Unternehmen modernere Disaster-Recovery-Lösungen in Betracht ziehen, die auf Continuous Data Protection (CDP) basieren. CDP verfolgt und spiegelt Datenänderungen nicht in vordefinierten Intervallen, wie dies bei Backups der Fall ist, sondern kontinuierlich.

Dabei wird jede Version der Daten zwischen einem lokalen und einem entfernten Standort repliziert. Die Journal-basierte Technologie protokolliert alle Änderungen und ermöglicht eine punktgenaue Wiederherstellung in Schritten von Sekunden.

Mit Tausenden von Wiederherstellungspunkten in der Historie des Journals minimiert CDP so das Risiko von Datenverlusten. Die Technologie reduziert damit die Auswirkungen eines Ausfalls auf den Betrieb, unabhängig davon, ob die Ursache versehentlich oder absichtlich, natürlich oder vom Menschen verursacht wurde. Damit ist CDP ideal für die Erfüllung der Kernanforderungen von Artikel 9: Belastbarkeit, Kontinuität und Verfügbarkeit von IT-Systemen.

Prüfung und Berichterstattung

Artikel 11 von DORA verlangt von Finanzorganisationen, dass sie angemessene Kontinuitätspläne einführen, aufrechterhalten und diese regelmäßig testen. Nicht alle Disaster-Recovery-Lösungen bieten jedoch angemessene Tests für Ausfallsicherung oder fortschrittliche Analysen. Finanzinstitute müssen daher sicherstellen, dass ihre Disaster-Recovery-Lösungen vollautomatische, unterbrechungsfreie, skalierbare und granulare Failover-Tests in einer Sandbox-Umgebung bieten.

Solche Testfunktionen sollten idealerweise eine Wiederherstellungsgarantie mit detaillierten Berichtsfunktionen ermöglichen, die bei Audits und Inspektionen zum Nachweis der Sicherheit der Umgebung verwendet werden können. Mit solchen Funktionen kann die Wiederherstellung innerhalb von Minuten von einer einzigen Person per Mausklick getestet werden, ohne die Produktion zu unterbrechen.

Georedundanz: Asynchrone One-to-Many-Replikation ermöglicht die Einrichtung eines zweiten Standorts

Um sich gegen den Ausfall eines gesamten Standorts abzusichern, schreibt Artikel 12 vor, dass Finanzinstitute einen zweiten Standort betreiben müssen, der „mit angemessenen Ressourcen, Fähigkeiten, Funktionen und Personalkapazitäten ausgestattet ist, um die Geschäftsanforderungen zu erfüllen“.

Das bedeutet, dass Organisationen Disaster-Recovery-Lösungen verwenden müssen, die eine One-to-many-Replikationsfunktion bieten, um replizierte Daten auf zwei oder mehr Cloud-Standorte zu verteilen. Mit einer One-to-Many-Replikation können Unternehmen Daten von einer einzigen Quelle auf mehrere Zielumgebungen replizieren und so Daten und Anwendungen auf flexible und effiziente Weise schützen.

Mit dieser Funktion ist es möglich, lokal oder auf mehrere Ziel- oder Remote-Standorte zu replizieren, Failover durchzuführen sowie bestimmte virtuelle Instanzen an einen anderen Standort zu verschieben. Im Gegensatz zur synchronen Replikation funktioniert die asynchrone Replikation auch zwischen Standorten, die weiter voneinander entfernt sind, und vermeidet dabei den Datenverlust, der normalerweise mit asynchronen Optionen verbunden ist.

Auf diese Weise können Unternehmen ihre Ausfallsicherheit auf ein noch höheres Niveau heben und ganze Standorte vor regionalen Katastrophen schützen.

Erkennung in Echtzeit

Noch besser als die schnelle und einfache Wiederherstellung von Daten und Workloads nach einem erfolgreichen Angriff ist es, nicht Opfer eines Angriffs zu werden oder erfolgreiche Angriffe so früh wie möglich zu erkennen, bevor sie größeren Schaden anrichten. Artikel 10 von DORA zielt darauf ab, diese Erkennung zu verbessern: „Finanzorganisationen müssen über Mechanismen verfügen, um anomale Aktivitäten […] umgehend zu erkennen, einschließlich automatisierter Warnmechanismen für Mitarbeiter, die für die Reaktion auf IKT-bezogene Vorfälle zuständig sind.“

Präventive Cybersicherheits-Tools sind ideal, um Angriffe zu erkennen und zu stoppen, wie zum Beispiel Ransomware-Angriffe. Tools zur Erkennung von Ransomware in Echtzeit nutzten algorithmische Intelligenz, um Unternehmen innerhalb von Sekunden vor einer Verschlüsselungsanomalie zu warnen. So verkürzt eine solche Lösung die Zeit, in der Cyberkriminelle Daten verschlüsseln können, um ein Vielfaches.

In Verbindung mit den Wiederherstellungspunkten von CDP und dem Journal, das diese Punkte automatisch sichert, wird es einfacher, Wiederherstellungspunkte, die vor der Anomalie erstellt wurden, von denen zu unterscheiden, die danach erstellt wurden. Das bedeutet, dass man nach einem Angriff genau weiß, wo sich der richtige Wiederherstellungspunkt befindet. Dadurch reduzieren sich Datenverluste und Ausfallzeiten nach einem Angriff drastisch.

Wiederaufnahme des Betriebs innerhalb von Minuten dank Applikations-Gruppen

So wichtig CDP für einen geringstmöglichen Datenverlust ist, reicht es alleine  nicht aus um den Betrieb von komplexen, verteilten Applikationen schnell wieder aufzunehmen.

Vielmehr werden hierfür Virtual Protection Groups (VPGs) benötigt, welche es ermöglichen verschiedene Komponenten einer Applikation (z.B. Datenbank sowie Applikations- und Web-Server) als eine einzige, absturzsichere Einheit zu gruppieren. Anders als in dem zuvor beschriebenen Backup-Ansatz, bei dem jede Komponente einen anderen Zeitstempel hat und so die Wiederherstellung um ein Vielfaches länger dauert, haben innerhalb einer VPG alle gruppierten VMs die gleichen konsistenten Zeitstempel.

Mithilfe von Orchestrierung und Automatisierung lässt sich so mit wenigen Klicks ein Failover eines gesamten Standorts mit tausenden von Applikationen durchführen – ohne eine längere Unterbrechung des Betriebs.

Fazit: Erfolgreiche Vorbereitung auf DORA mit einer modernen DR-Lösung.

DORA ist eine weitreichende EU-Verordnung, für die es keine Einheitslösung gibt. Finanzinstitute werden zahlreiche Bereiche ihrer IT verbessern müssen, um alle Anforderungen zu erfüllen. Im Idealfall werden sie sich auf Lösungen verlassen wollen, die weite Bereiche der Gesetzgebung abdecken können.

Die Wiederherstellung im Katastrophenfall ist einer der Bereiche, der mehrere Artikel und deren Anforderungen abdecken kann. Um dies zu erreichen, benötigen Organisationen Lösungen zur Wiederherstellung, die über die begrenzten Möglichkeiten der meisten Backup-Lösungen hinausgeht.

Moderne DR-Lösungen mit Continuous Data Protection unf Virtual Protection Groups bieten heute bereits viele fortschrittliche Funktionen, die zur Einhaltung der neuen DORA-Vorschriften beitragen können.

*Reinhard Zimmer ist Regional Sales Manger bei Zerto und Spezialist für die Absicherung virtueller Infrastrukturen.


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*