ERP: Drei Fragen an die IKT-Branche

Wir haben in einer Umfrage 15 Experten von in Österreich tätigen IT-Unternehmen drei Fragen über ERP-Lösungen gestellt. Hier finden Sie alle Antworten zu Themen wie Kundenbindung, Zukunftsfähigkeit oder den wichtigsten Kriterien eines modernen ERP-Systems. [...]

Herbert Hadler, Geschäftsführer der PSI AG Schweiz & von PSI CNI

Was sind die drei wichtigsten Kriterien eines modernen ERP-Systems?
An erster Stelle bei der Auswahl eines geeigneten ERP-Systems steht heuer noch immer die angebotene Funktionalität. Moderne Systeme bieten eine Vielzahl an Funktionen. Dabei soll die Bedienung möglichst einfach sein. Außerdem müssen diese Systeme die sich verändernden Geschäftsprozesse abbilden können. Ungebrochen ist weiterhin der Trend zur Mobilität. Eine hohe Verfügbarkeit mobiler Endgeräte unterstützt die Etablierung von mobilen Prozessen. Nicht zuletzt zeichnen sich moderne Systeme durch eine ausgeprägte Konnektivität zu anderen Systemen, Maschinen oder auch externen Informationsquellen aus. Standardisierte und performante Schnittstellen, die beispielsweise auf Web Services basieren, vereinfachen sowohl die Integration von Unternehmensanwendungen untereinander als auch die Integration dieser mit dem Produktionsprozess (z.B. Maschinendatenerfassung).

Wie binden Sie Ihre ERP-Kunden in Zeiten von Cloud Services?
Die Nachfrage nach Cloud-basierten Services ist in der Industrie bisher noch nicht besonders ausgeprägt. Insbesondere public cloud Angebote spielen keine Rolle bei der Planung von Investitionen. Einige Unternehmen beschäftigen sich jedoch inzwischen mit private oder hybride cloud Infrastrukturen. Dabei stehen vor allem die möglichen Kosteneinsparungen in der IT und der Skalierbarkeit des Leistungsangebotes im Mittelpunkt der Betrachtung. Es ist aber noch ein weiter Weg zum „Cloud-ERP“ – ob in einer public, private oder hybrid cloud.  

Woran erkennen Kunden die Zukunftsfähigkeit eines ERP-Systems?
Neben den nackten Zahlen hinsichtlich der Stabilität des Anbieters spielen die bestehenden Kunden bei der Bewertung der Zukunftsfähigkeit des ERP-Systems eine große Rolle. Langjährige Kunden, die viele Versionswechsel durchgeführt haben, sind ein Indiz für die ständige Weiterentwicklung des Portfolios und die Attraktivität des ERP-Systems.

Klaus Veselko, Geschäftsführer Software Quality Lab

Was sind die drei wichtigsten Kriterien eines modernen ERP-Systems?
Anforderungsabdeckung – Qualität – Zukunftsfähigkeit: Was nützt mir das beste ERP-System, wenn es meine funktionalen und auch die nicht-funktionalen Anforderungen nicht abdeckt? Das ist gerade in Zeiten, in denen immer mehr Branchenlösungen entstehen wohl eine der wichtigsten Komponenten für eine erfolgreiches ERP-Projekt. Im Idealfall wird der Großteil der Anforderungen schon mit der Standardlösung abgedeckt und nur einzelne Firmen-Spezifika müssen individuell gelöst werden. Das ist ein wichtiger Faktor für die zukünftige Wartungsfreundlichkeit des Systems.
In weiterer Folge spielt die Qualität des Gesamtsystems eine wesentliche Rolle. Dies hängt auch stark mit der Anforderungsabdeckung zusammen. Gute Qualität ist so definiert, dass sämtliche Anforderungen erfüllt werden. An und für sich ein utopischer Ansatz – jedoch ein Ansatz, den zu verfolgen es sich lohnt. Gemeinsam mit der Zukunftsfähigkeit (siehe Punkt 3) rechtfertigen die Kriterien Qualität und Anforderungsabdeckung eine strategische Investition in ein ERP-System. Und wenn diesen Kriterien besonderes Augenmerk geschenkt wird hat man gute Aussichten auf ein erfolgreiches Projekt.

Wie binden Sie Ihre ERP-Kunden in Zeiten von Cloud Services?
Diese Frage ist von mir und Software Quality Lab nicht zu beantworten. Wir haben kein ERP-System und daher keine ERP-Kunden.

Woran erkennen Kunden die Zukunftsfähigkeit eines ERP-Systems?
Der Schlüssel für ein zukunftsfähiges ERP-System liegt in der Skalierbarkeit und in der Flexibilität. Um weiteres Unternehmenswachstum unterstützen zu können, muss ein unternehmenskritisches System leicht skalierbar sein und mit der Organisation wachsen können. Durch Wachstum sowie auch durch Veränderungen im wirtschaftlichen und sozialen Umfeld ergeben sich wechselnde Anforderungen an ein System zur umfassenden Unternehmenssteuerung. Strategische Inhalte und operative Prozesse müssen laufend adaptiert werden, um den wechselnden Anforderungen des Marktes und der Anwender gerecht zu werden. Daher ist der Weg in die Zukunft nur durch höchst flexible und anpassungsfähige ERP-Systeme gesichert.

Thomas Grausgruber, CEO Emasos

Was sind die drei wichtigsten Kriterien eines modernen ERP-Systems?

  • Das System muss flüssig, schnell und modulübergreifend auf allen Endgeräten funktionieren.  
  • Die Bedienung für den Anwender muss einfach sein.
  • Das System muss immer am neuesten Stand der Technik gehalten werden und sich automatisch updaten – „Anti–Aging Prinzip“.

Wie binden Sie Ihre ERP-Kunden in Zeiten von Cloud Services?
Emasos IQ ist eine native Cloud Anwendung entwickelt auf Basis der aktuellsten Technologien. Das System ist vollintegriert, deckt alle Unternehmensbereiche lückenlos ab, läuft auf mobilen Geräten, und bietet ein einzigartiges neues Bedienkonzept. Emasos IQ wird auch dank der Cloud sofort zum Alltagsgegenstand – welcher nicht mehr wegzudenken ist. Unsere Kunden profitieren von der All-in-One Philosophie und wickeln sämtliche Geschäftsprozesse über ein System – über Emasos IQ – ab.
 
Woran erkennen Kunden die Zukunftsfähigkeit eines ERP-Systems?
Eine offene Architektur zur flexiblen Anpassung, geringe Übertragungsraten um flüssiges Arbeiten im mobilen Bereich zu ermöglichen. Prozesse müssen hochskalierbar in einer eigenen Systemschicht abgearbeitet werden. Die Benutzeroberfläche sollte weitgehend nativ auf dem jeweiligen Betriebssystem laufen. Insgesamt muss ein zukunftsfähiges ERP System über eine moderne 3-Schicht Architektur verfügen wo die Datenbank als reiner Datenspeicher fungiert, ein eigener Anwendungsserver alle Prozesse abbildet und Clients für die verschiedenen Plattformen angeboten werden.


Mehr Artikel

News

Mehr als Storage: Warum modernes Digital Asset Management unverzichtbar ist

Im Vergleich zu älteren Systemen für Digital Asset Management (DAM), die als reine Content-Repositorien konzipiert waren, automatisieren und optimieren moderne DAM-Systeme jede Phase des Lebenszyklus visueller Inhalte. Es hat sich gezeigt, dass sie die Produktivität erheblich steigern, die Kosten für Speicherung und Bereitstellung senken und die Kundenerfahrung verbessern. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*