Erwartungen und Probleme bei In-Memory

Einen mittleren Reifegrad bei der Nutzung von analytischen Plattformen attestiert eine Studie von Sopra Steria den meisten deutschen Unternehmen. [...]

Die berühmte Glaskugel bleibt der Esoterik-Szene vorbehalten, die IT kann immerhin mit In-Memory arbeiten. Die Berater von Sopra Steria Consulting legen mit ihrer „Potenzialanalyse In-Memory-Analytics 2015“ eine aktuelle Bestandsaufnahme vor. Diese basiert auf Angaben von 100 IT-Chefs aus Unternehmen mit mehr als 500 Mitarbeitern.

Der Report zeigt, dass es ganz ohne Kaffeesatzleserei wohl doch nicht geht. Konkret: Die Unklarheiten beginnen bereits bei der Definition des Begriffs In-Memory-Analytics. Eine knappe Mehrheit von 53 Prozent der Befragten versteht darunter analytische Plattformen zur Speicherung und Verarbeitung großer, polystrukturierter Daten (Backend). Knapp jeder Vierte (23 Prozent) verbindet den Begriff mit modernen Analysewerkzeugen zur unmittelbaren Auswertung und Analyse von Daten (Methodik). Die restlichen 24 Prozent wenden In-Memory-Analytics auf beides an.

Trotz dieser definitorischen Schwierigkeiten legen die Berater einen Reifegrad für den Einsatz analytischer Plattformen fest. Dieser ergibt sich aus der Frage, inwieweit sich Entscheider bereits mit diesem Thema beschäftigt haben, und den daraus folgenden Konsequenzen für die Business Intelligence-Architektur (BI) des Unternehmens.

Dazu dokumentieren die Consultants folgende Zahlen: Eine relative Mehrheit von 37 Prozent sieht sich in der Implementierungs- beziehungsweise Testphase. 27 Prozent geben an, eine unternehmensweite Strategie auszuarbeiten. Weitere 23 Prozent setzen solche Plattformen bereits ein. Die verbleibenden dreizehn Prozent beschäftigen sich nicht oder noch nicht mit dem Thema.

ANALYTISCHE PLATTFORMEN LÖSEN DATENBANKEN AB

Zu den Konsequenzen für die BI-Architektur: 60 Prozent der Entscheider lösen einen Teil ihrer Datenbanken durch analytische Plattformen ab. 33 Prozent setzen sie ausschließlich additiv als Stand-alone-Datenplattformen ein und sieben Prozent ersetzen alle ihre bisherigen Datenbanken vollständig durch analytische Plattformen.

Aufgrund dieser Daten sprechen die Berater 61 Prozent der Unternehmen einen mittleren Reifegrad zu. 19 Prozent attestieren sie einen hohen Reifegrad und 21 Prozent einen niedrigen.


Mehr Artikel

News

42 Prozent der Österreicher:innen sind gestresst im Job 

41,5 Prozent der Arbeitnehmer:innen sind bei der Arbeit gestresst. Zudem sagt in einer Studie von kununu nur rund jede dritte angestellte Person (35,7 Prozent) in Österreich, dass ihr Arbeitsplatz eine gesunde Work-Life-Balance sowie das mentale oder körperliche Wohlbefinden unterstützt oder aktive Pausen fördert. […]

News

KMU wollen neue Virtual Desktop Infrastrukturen

Konfrontiert mit steigenden Kosten und zunehmender Komplexität ihrer bestehenden virtuellen Desktop-Infrastruktur (VDI) sind 63 Prozent der Mittelständler laut einer Studie von Parallels aktiv auf der Suche nach alternativen VDI- oder DaaS-Anbietern (Desktop-as-a-Service). […]

News

KI macht Jagd auf Borkenkäfer

Das Interreg-Projekt SMARTbeetle hat ein klares Ziel: wirksamere und umweltfreundlichere Lockstoffe für den Borkenkäfer. Die Partner aus Österreich und Tschechien lassen sich bei der Entwicklung auch von künstlicher Intelligenz unterstützen. […]

News

Suchergebnisse als Falle

Immer mehr Internetnutzer geraten unbewusst in die Fänge von Cyberkriminellen – nicht über dubiose E-Mails oder Links, sondern direkt über beliebte Suchmaschinen. Mit SEO-Betrugsmaschen gelangen gefälschte Webseiten durch die Manipulation der Suchergebnisse an prominente Positionen. Das hat teils gravierende Folgen für die Nutzer. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*