Excel-Kniffe für den Geschäftsalltag (Teil 3)

Im Business-Umfeld muss fast jeder Excel-Tabellen bearbeiten. Oft entsteht dabei viel Sisyphusarbeit - meist wegen Unkenntnis der Fähigkeiten der Tabellenkalkulation von Microsoft. Wir haben ein paar Tricks zusammengetragen, die für Automatisierung sorgen. Dritter Teil: Schnellanalyse [...]

Mit der Tabellenkalkulation Excel 2013 hat Microsoft die sogenannte Schnellanalyse eingeführt. Und diese Funktion bietet genau dies: Die Datenanalyse für Zwischendurch, und zwar ohne dass die Anwender gross die Funktionen intus haben müssen oder grosse Erfahrung mit Analysetools brauchen.

Neben der Blitzvorschau, welche wir in Teil 1 unseres kleinen Praxis-Ratgeber bereits gezeigt haben, sorgt vor allem die Schnellanalyse dafür, dass auch Anwender in kleinen und mittelständischen Unternehmen ihre Daten rasch analysieren und grafisch aufpeppen können.

Und so einfach gehts: Man braucht nur die Tabelle markieren, schon erscheint in der unteren rechten Ecke das Schnellanalyse-Symbol.

Tabelle 16 (c) tecchannel.de

Klickt man auf dieses, präsentiert Excel eine Anzahl möglicher Anayseverfahren. In unserem Beispiel wollen wir bestimmte Werte in unserer Tabelle farblich hervorheben. Hierzu dient die Auswahl für die bedingte Formatierung.

Tabelle 17 (c) tecchannel.de

In einem Fenster lässt sich die Bedingung sodann mathematisch festlegen. Intelligent: Die Veränderungen lassen sich stets anhand der Live-Vorschau überprüfen.

Tabelle 18 (c) tecchannel.de


Mehr Artikel

Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, über die Digitalisierung im Mittelstand und die Chancen durch Künstliche Intelligenz. (c) timeline/Rudi Handl
Interview

„Die Zukunft ist modular, flexibel und KI-gestützt“

Im Gespräch mit der ITWELT.at verdeutlicht Gregor Schmid, Projektcenterleiter bei Kumavision, wie sehr sich die Anforderungen an ERP-Systeme und die digitale Transformation in den letzten Jahren verändert haben und verweist dabei auf den Trend zu modularen Lösungen, die Bedeutung der Cloud und die Rolle von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Unternehmenspraxis. […]

News

Richtlinien für sichere KI-Entwicklung

Die „Guidelines for Secure Development and Deployment of AI Systems“ von Kaspersky behandeln zentrale Aspekte der Entwicklung, Bereitstellung und des Betriebs von KI-Systemen, einschließlich Design, bewährter Sicherheitspraktiken und Integration, ohne sich auf die Entwicklung grundlegender Modelle zu fokussieren. […]

News

Datensilos blockieren Abwehrkräfte von generativer KI

Damit KI eine Rolle in der Cyberabwehr spielen kann, ist sie auf leicht zugängliche Echtzeitdaten angewiesen. Das heißt, die zunehmende Leistungsfähigkeit von GenAI kann nur dann wirksam werden, wenn die KI Zugriff auf einwandfreie, validierte, standardisierte und vor allem hochverfügbare Daten in allen Anwendungen und Systemen sowie für alle Nutzer hat. Dies setzt allerdings voraus, dass Unternehmen in der Lage sind, ihre Datensilos aufzulösen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*