Fachjargon und Powerpoint: Die 10 Kommunikationsfehler von CIOs

CIOs kommunizieren besser, als es ihnen manche Klischees nachsagen. Trotzdem machen sie Fehler, zum Beispiel beim Einsatz von Powerpoint. [...]

CIOs haben immer noch mit dem Vorurteil zu kämpfen, dass sie schlechte Kommunikationsfähigkeiten haben und die Sprache der Fachabteilungen nicht beherrschen. Viele können dieses Klischee durch überzeugende und wortstarke Auftritte im Vorstand oder auch in der Öffentlichkeit entkräften.
Trotzdem gibt es einige Fehler, die speziell CIOs immer wieder passieren. Wer diese zehn Kommunikationsfehler kennt, kann sie vermeiden:
1. Zu viel Fachkauderwelsch
Technischen Jargon im Gespräch mit Nichttechnikern zu benutzen, ist sicherlich der häufigste Kommunikationsfehler von CIOs. Man sollte sich immer in den Wissensstand seines Gegenübers hineinversetzen und versuchen, auf Augenhöhe zu kommunizieren.
2. Über technische Probleme maulen
Es bringt nichts, Vorgesetzten und Vorständen detailreich von technischen Problemen zu erzählen. Sie verstehen nicht, worum es geht und könnten den Eindruck bekommen, dass in der IT alles schief läuft.
3. Wie ein Sales-Mitarbeiter klingen
Wenn CIOs von anderen Geschäftsbereichen auf ihre Position rücken, passiert es häufig, dass sie zu ihren Mitarbeitern sprechen, als wären diese Sales-Mitarbeiter. Mit werbestarker Sprache motiviert man keine IT-Experten.
4. Fluchen
Es mag sein, dass Flüche einen als besonders tough erscheinen lassen. In einer CIO-Position sind sie aber fehl am Platz. Unsere amerikanische Schwesterpublikation CIO.com berichtet sogar von einem jungen CIO, der wegen Fluchens seinen Posten verloren hat.
5. Zu wenig fragen
Es kommt immer wieder vor, dass CIOs zu wenig fragen. Dabei gibt es drei Gründe, weshalb sie ohne Scheu Fragen stellen sollten. Sie erhalten neue Einblicke, beziehen ihre Zuhörer mit ein und bauen Beziehungen zu Kollegen auf.
6. Andere zu wenig einbeziehen
Wenn CIOs an neuen technischen Lösungen arbeiten, sprechen sie häufig selbstbewusst über diese. Sie machen dabei aber manchmal den Fehler, Betroffene nicht ins Boot zu holen und ihnen das Gefühl zu geben, Teil des Projekts zu sein. Ein CIO berichtet, wie er mit einer Projektidee voranpreschte, ohne sein Team ausreichend einzubeziehen. Im Endeffekt hat das Mehrarbeit verursacht.
7. Ideen mit Übertreibung verkaufen
Wenn CIOs Budget für neue Technologien benötigen, neigen manche zu Übertreibungen in ihrer Argumentation. „Unser Unternehmen braucht diese neuen Server zum Überleben“, heißt es dann beispielsweise. Anstatt auf eine Lösung zu pochen, sollte man in einem Meeting lieber mehrere Möglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen präsentieren. Wichtig ist es auch, den jeweiligen Nutzen fürs Business hervorzuheben.
8. Zu sehr auf Fakten stützen
CIOs kann in Meetings der Fehler passieren, dass sie sich in ihrer Argumentation für eine Investition maßgeblich auf Fakten stützen. Sie vergessen dabei, wie wichtig es ist, Zuhörer auch emotional einzubeziehen. Hier empfehlen Experten, mit einer Geschichte die Vorstellungskraft der Zuhörer anzusprechen.
9. Zu wenig Wertbeitrag kommunizieren
Wenn CIOs über den Wertbeitrag der IT sprechen, gehen Sie häufig nicht weit genug in ihrer Argumentation. Sie stellen einen Fortschritt oder eine Verbesserung dar, aber sie arbeiten nicht heraus, in welcher Weise das Unternehmen insgesamt davon profitiert.
10. Mit Powerpoint einschläfern
Man begegnet ihnen immer wieder – den mit Spiegelstrichen vollgepflasterten Powerpoint-Folien, die dem Zuhörer so viele Informationen liefern, dass er im Endeffekt nichts lernt. Vor einer Präsentation sollte man darüber nachdenken, ob eine Aufzählung auf Powerpoint das vermittelt, was man sagen möchte. Wer ein neues System präsentieren möchte, findet vielleicht eine lebendigere Darstellungsform.
* Andrea König ist Redakteurin der deutschen CIO.


Mehr Artikel

News

So werden Unternehmen autonom und resilient

Ein Unternehmen, in dem viele Prozesse automatisiert ablaufen, ohne menschliche Aufsicht, und das sich dabei kontinuierlich selbst optimiert? Fortgeschrittene KI und Automatisierungswerkzeuge liefern die dafür notwendige technische Grundlage, doch die Umsetzung ist in der Regel mit einigen Herausforderungen verbunden. […]

News

Grundlegende Metriken der Datenwiederherstellung: RPO und RTO verständlich gemacht

Wenn es um die Geschäftskontinuität geht, stechen zwei Schlüsselmetriken hervor: Recovery Point Objective (RPO) und Recovery Time Objective (RTO). Oft werden diese verwechselt oder die Diskussion dreht sich um RPO versus RTO. Beide Metriken sind jedoch für die Entwicklung effektiver Datenschutzstrategien und die Minimierung von Unterbrechungen und Datenverlusten unerlässlich. […]

Drohnen, die autonom und ohne GPS navigieren können, wären in der Lage kritische Infrastruktur wie Brücken oder Strommasten selbstständig zu inspizieren. (c) Fikri Rasyid / unsplash
News

Wie Drohnen autonom fliegen lernen 

Von wirklich selbstständigen Robotern, die durch eine komplexe und sich verändernde Umwelt navigieren können, sind wir noch weit entfernt. Neue Ansätze mit KI bieten eine Chance, diese Vorstellung ein Stück weit Realität werden zu lassen. Jan Steinbrener experimentiert an der Universität Klagenfurt mit Drohnen, die genau das versuchen. […]

Christina Decker, Director Strategic Channels Europe bei Trend Micro (c) Trend Micro
Kommentar

Wie der Channel die tickende Zeitbombe „Compliance-Risiko“ entschärfen kann

Cybersicherheitsregulatoren hatten ein geschäftiges Jahr 2024. Zuerst kam die NIS2-Richtlinie, deren Umsetzungsfrist Mitte Oktober ablief. Nur wenige Monate später trat in der gesamten EU der lang erwartete Digital Operational Resilience Act (DORA) in Kraft. Beide Regelwerke wurden dringend benötigt, haben aber auch enormen Druck auf Unternehmen in der Region ausgeübt. Besonders KMU spüren diesen Druck. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*