FAQ zum Rechenzentrum in der Box

Der Platz im Rechenzentrum ist begrenzt oder lässt sich nur mit großem baulichen Aufwand erweitern. Abhilfe schaffen komplette Rechenzentren in Container-Bauweise. Dieser Artikel beantwortet die wichtigsten Fragen zum Container-Rechenzentrum. [...]

Die Digitalisierung erfasst nahezu alle Wirtschafts- und Lebensbereiche, Veränderungen in bislang unbekannter Geschwindigkeit prägen die Wirtschaft. Unternehmen müssen daher ihre IT flexibel an die neuen Anforderungen und Gegebenheiten anpassen – das gilt auch für die physischen Rechenzentren. Niemand kann vorhersagen, wie stark ein Unternehmen wachsen wird, wie hoch die Anforderungen und die IT-Last in fünf Jahren sind.

Ein Großteil der neu gebauten Rechenzentren ist daher heute überdimensioniert – zu Lasten der Energieeffizienz. Abhilfe schafft eine modulare Infrastruktur, mit der Unternehmen passgenau für den konkreten Bedarf planen können. Daher gewinnen flexible und mobile Rechenzentren in Container-Bauweise an Bedeutung, die alle notwendigen Komponenten wie Server, Speicher, Kühlung und Stromversorgung enthalten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen zum Container-Rechenzentrum.

WAS IST EIN CONTAINER-RECHENZENTRUM?
Ein Container-Rechenzentrum vereint alle Funktionen und Komponenten eines kompakten Data Centers in einem Container. Je nach Anforderung handelt es sich dabei um Standard Industrie-Container mit meist sechs oder 12 Metern Länge, 2,43 Metern Breite und 2,50 / 2,90 Metern Höhe oder individuelle Formate (z.B. 6 x 3 m, 14 x 3,50 m). Der genormte Container lässt sich problemlos auf gängige Transportfahrzeuge laden. Neben den Racks mit Servern sowie Speicher- und Netzwerksystemen umfasst das Container-Rechenzentrum Kühlsysteme, USV (Unterbrechungsfreie Stromversorgung), Brandüberwachung mit Brandfrühsterkennung, Gaslöscheinrichtung, Zutrittskontrolle, Einbruchschutz, Blitzschutz und Erdung sowie auf Wunsch eine Lösung für Remote Monitoring.

Kurze Lieferzeit: Schlüsselfertige Container-Rechenzentren sind innerhalb weniger Wochen verfügbar. (c) Cancom

Der Hersteller konfiguriert den Container gemäß der Kundenanforderung und liefert ihn schlüsselfertig aus. Daher ist das mobile Rechenzentrum meist innerhalb von sechs bis acht Wochen einsatzbereit. Der Container lässt sich auf jeder geeigneten Fläche im Außen- und Innenbereich aufstellen und trotzt Hitze, Kälte, Regen oder Wind. Am Standort muss er noch an das Daten- und Energienetz sowie die Kaltwasserversorgung angeschlossen werden. Manche Anbieter liefern auch eine eigene Stromversorgung mit, um den Container autark zu betreiben.


Mehr Artikel

News

Intelligentes Tool für präzise Paketprognosen

Im Rahmen eines Projekts mit der Post AG entwickelte das Center for Digital Production ein maßgeschneidertes Prognosemodell auf Basis von Machine Learning, das saisonale Schwankungen, unregelmäßige Datenmuster und feiertagsbedingte Nachfrageverschiebungen des Paketvolumen präzise berücksichtigt. […]

News

Sechs Bausteine für KI-Readiness 

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, Prozesse in nahezu allen Branchen zu revolutionieren. Doch der Erfolg jeder KI-Anwendung steht und fällt mit der Qualität der zugrunde liegenden Daten und der richtigen Vorbereitung. […]

Die Optimierung operativer Prozesse gilt als größter Vorteil von KI-Anwendungen. (c) Pexels
News

Agentische KI auf dem Vormarsch – Unternehmen rüsten für den Wandel

Die weltweite Umfrage „The Global Enterprise AI Survey 2025“ von SS&C Blue Prism beleuchtet die wachsende Verbreitung und Bedeutung agentischer künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen. Der Report zeigt, dass Organisationen zunehmend auf autonome Automatisierung setzen, sich jedoch auch mit erheblichen Herausforderungen konfrontiert sehen – von unzureichender Datenqualität bis hin zu mangelndem Vertrauen in die Technologie. ITWelt.at hat sich die Studie angesehen. […]

Kevin Vollrath, Sales Leader Corporate & Thomas Schmitz, IT Campus Leader Presales, bei SoftwareOne. (c) SoftwareOne
Kommentar

Bewusst zur KI-Compliance

Der EU AI Act etabliert als weltweit erste umfassende KI-Regulierung ein risikobasiertes Klassifizierungssystem für künstliche Intelligenz. Seit August 2024 gelten erste Bestimmungen dieser Verordnung – im Februar 2025 kam die Schulungspflicht hinzu. Wie lassen sich sie regulatorischen Anforderungen umsetzen, ohne die technologische Weiterentwicklung auszubremsen? […]

News

Lohnende IT-Jobs

Die rasante Digitalisierung, stetig wachsende Datenmengen und künstliche Intelligenz (KI): Diese Entwicklungen verschärfen den ohnehin bestehenden Fachkräftemangel in der hiesigen IT-Branche. Die folgenden fünf IT-Jobs sind deshalb besonders gefragt. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*