Firefox Monitor: Wurde Ihre E-Mail-Adresse kompromittiert?

Firefox Monitor ist ein von Mozilla angebotener Benachrichtigungsdienst für Datenlecks. Sie werden gewarnt, wenn Ihre Online-Konten einem bekannten Datenleck zum Opfer gefallen sind. [...]

Firefox Monitor informiert Sie über Datenlecks mit Ihren Mailadressen (Quelle: Screenshot/PCtipp.ch)

Immer wieder werden Datenlecks publik, in denen Mailadressen, manchmal mitsamt Passwörtern oder anderen privaten Daten, von Onlinekriminellen gekapert werden. Das geschieht meistens, indem die Angreifer sich Zugang zu einem Webserver verschaffen und dort Daten abgreifen können. Firefox Monitor möchte der Usergemeinde dabei helfen, zu erfahren, ob ihre Online-Konten von einem solchen Datendiebstahl betroffen sind.

  1. Surfen Sie auf die Webseite https://monitor.firefox.com/ und geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
  2. Klicken Sie auf den Button Auf Datenlecks überprüfen.
  3. Für eine von der Autorin geprüfte Mailadresse wurden 4 Datenlecks gefunden, beispielsweise die bekannten von Adobe im Jahr 2013 und MySpace 2016. Aus jüngerer Zeit sind Covve und Wattpad im Jahr 2020.
  4. Firefox Monitor gibt Nutzerinnen und Nutzern, die ein Firefox-Login haben (bald Mozilla-Konto), Tipps. Klicken Sie hierzu auf Melden Sie sich an, um Datenlecks zu beheben. Melden Sie sich mit Ihrem Firefox-Konto an.
  5. Falls Sie beim Firefox-/Mozilla-Konto eine andere E-Mail-Adresse als die kompromittierte hinterlegt haben, wird angezeigt, es seien keine Daten vom Leck betroffen. Klicken Sie in diesem Fall unten auf E-Mail-Adresse hinzufügen. Ihr Firefox-/Mozilla-Konto überwacht bis zu 5 E-Mail-Adressen. Klicken Sie auf Bestätigungslink senden.
  6. Sie erhalten nun eine E-Mail an die hinzugefügte Mailadresse. Bestätigen Sie diese Adresse via Button/Link.
  7. Anschließend werden beide Mailadressen im Firefox-Monitor angezeigt. Um Ihr Problem zu lösen, klicken Sie links auf Datenlecks beheben.
  8. Wählen Sie oben via Drop-Down-Menü die vom Datenleck betroffene Mailadresse aus.
  9. Für detaillierte Informationen zu einem Datenleck klicken Sie auf den Namen des Unternehmens.
  10. Hier werden auch die Schritte angegeben, die Sie unternehmen können. Es sind die üblichen: Passwörter ändern und Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) aktivieren.
  11. Nachdem Sie eine der vorgeschlagenen Lösungen angewendet haben, haken Sie die Checkbox an.
  12. Mozilla macht hier natürlich Werbung für seine eigenen Dienste via Firefox Relay (Maskierungsdienst für Mailadressen) und das kostenpflichtige Mozilla VPN. Wichtig sind vor allem die ersten beiden erwähnten Schritte.
Screenshot von Firefox Monitor, welches einem Tipps bietet um eventuelle Datenlecks zu behen.
Datenleck beheben in Firefox Monitor: Tipps, um Ihre Online-Konten zu schützen
Quelle: Screenshot/PCtipp.ch

Wie Sie mit Firefox Relay Alias-E-Mail-Adressen erstellen, ist in diesem «Schon gewusst?» von PCtipp.ch erklärt

*Claudia Maag ist Dosenöffner von Redaktionshund Cody, Städterin, die sich aufs Land wagte und könnte (guten) Kaffee manchmal intravenös brauchen. Ressorts: Wearables, Gadgets, Konsumententipps und Nachhaltigkeit. Schreibe aber auch gerne über Navigations-Features/-Geräte, Smart Home und probiere regelmäßig Apps aus.


Mehr Artikel

Die beiden Sprecherinnen von Women@DSAG: (links) Franziska Niebauer, Beraterin für SAP IS-H bei der Helios Kliniken GmbH, und Anna Hartmann, Geschäftsführerin der in4MD Service GmbH (c) Bild links: Helios Kliniken GmbH; Bild rechts: www.AndreasLander.de
News

Chancengleichheit der Geschlechter – überbewertet oder wichtiger denn je?

In den USA schaffen Großkonzerne auf Geheiß Donald Trumps ihre Diversitätsprogramme ab. Auch in Europa folgen Unternehmen dem „Anti-Woke-Kurs“. Die DSAG nahm dies zum Anlass, bei den Mitgliedern des Frauennetzwerks Women@DSAG nachzufragen, wie es derzeit um die Chancengleichheit der Geschlechter im Job steht. 139 Frauen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nahmen an der Umfrage teil. […]

"Sammlung allerhand auserlesener Reponsorum […]", Johann Hieronymus Hermann, 1736 (c) Österreichische Nationalbibliothek
News

Kulturpool – digitalisiertes Kulturerbe

Einer der Vorteile der Digitalisierung ist, dass Kulturgüter zunehmend auch in digitalisierter Version für alle online zugänglich vorliegen. So versammelt das zentrale Suchportal für digitalisiertes Kulturerbe in Österreich, Kulturpool, 1,6 Millionen Objekten, darunter historische Handschriften, Bücher, Kunstwerke und vieles mehr. Einer der Hauptbeiträger von Kulturpool ist die Österreichische Nationalbibliothek. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*