Flash-Speicher im Rechenzentrum: Ratgeber – SSDs in SAN-Umgebungen richtig nutzen

Festplatten-Arrays stoßen insbesondere in virtualisierten Umgebungen und Enterprise-Szenarien schnell an die Grenzen bei hoher I/O-Last. Mit Flash-Speichern lässt sich der Zugriff auf die Daten erheblich beschleunigen. Lesen Sie, worauf es bei SSDs im Enterprise-Einsatz ankommt. [...]

Mit stetig wachsendem Datenspeichervolumen und der Notwendigkeit einer schnelleren Datenverarbeitung, benötigen viele Unternehmen bessere Speicher-Ressourcen, um diesen Bedarf zu erfüllen. Auf der Jagd nach der besten Lösung werden sie mehr und mehr mit den Vorteilen der SSD-Technologie vertraut, welche sich in heutigen Rechenzentren auf vielfältige Weise zeigen.
Um die Frage „Wann und wo SSDs in einem SAN Sinn machen?“ zu beantworten, müssen erst die grundlegenden Eigenschaften der Flash-basierenden Laufwerke herausgestellt werden. Die SSD ist aus vier wichtigen Elementen aufgebaut: PCB, Controller, Flash-Speicher und Firmware. Die SSD kommt vollständig ohne bewegliche Teile aus.
Die Solid State Disk wurde entwickelt, um Daten viel schneller zu schreiben und zu lesen als die konventionelle rotierende Disk in der Festplatte. Der offensichtliche Unterschied zwischen den beiden ist der Magnetkopf, welcher auf der Scheibe die spezifische Position suchen muss, um die angefragten Daten der HDD zur Verfügung stellen zu können, das schnellere Flash-Medium besitzt keine beweglichen Teile, die es bremsen. Der Controller hat bereits die Adressen verfügbar, an denen sich die Daten befinden. Damit ist eine SSD perfekt, um Random-Daten zu lesen und zu schreiben, während die HDD beim Zugriff auf Random-Daten eine physikalische Beschränkung aufweist und damit einen Engpass verursacht. Speziell wenn es darum geht, die Anzahl von Input und Output-Befehlen pro Sekunden (IOPS) zu erhöhen, sind Festplatten schnell an ihrer Grenze.
SEQUENZIELLE & ZUFÄLLIGE DATEN
Eine HDD wurde schon immer für aufeinanderfolgende Datenströme konzipiert, um sequentielle Lese- und Schreibvorgänge zu handhaben. Das bedeutet, dass sequentiell geschriebene oder gelesene Daten physikalisch auf der gleichen Spur erwartet werden. Wenn die Daten über den physischen Datenträger verteilt werden, ist von Zeit zu Zeit eine Defragmentierung notwendig, um die normale Geschwindigkeit der HDD aufrecht zu erhalten.
Allerdings sind moderne Betriebssysteme für eine Simultanverarbeitung ausgelegt und kreieren mit diesen komplexen Daten mehr und mehr Random (zufällige) Lese- und Schreibvorgänge. Genau hier schwächelt eine HDD im Gegensatz zur SSD, welche problemlos dafür geeignet ist, sowohl sequenzielle als auch zufällige Daten zu verarbeiten. Doch es gibt noch mehr; nicht nur die Lese- und Schreibgeschwindigkeit einer SSD ist schneller, sondern auch die Zugriffszeiten verringern sich drastisch. Im Vergleich braucht eine HDD zwischen 3 und 20 Millisekunden wohingegen eine SSD nur zirka 0,02 Millisekunden benötigt, was im Verhältnis zirka. die 1000-fach verringerte Reaktionsfähigkeit einer HDD bedeutet.
HDD-ARRAY DURCH SSD ERSETZEN?
Bei der Analyse einer IT-Infrastruktur wird die gesamte Performance nur so schnell und stabil sein, wie das in diesem Umfeld befindliche schwächste Element. Normalerweise ist es das HDD-Array, welches durch die Nachteile der Festplatten begrenzt ist.
Mit dieser Erkenntnis im Hinterkopf liegt es nahe, die erste Option zu wählen und das HDD-Array im SAN geradewegs durch SSDs zu ersetzen. Diese würden den HDD-Flaschenhals beseitigen. Wäre die SSD erst einmal im Server eingebaut, so könnten Benutzer die Daten viel schneller über die gesamte Infrastruktur verarbeiten. Dies ist der einfachste Ansatz zur Lösung des angesprochenen SAN-Problems. Im Vergleich zu einer SSD hat eine HDD mit zirka 205 – 350 IOPS eine deutlich geringere I/O-Leistung als eine SSD mit rund 50.000 – 100.000 IOPS. Solid State Disks sind somit sehr interessant und effizient für Server und SANs.
Aber was wäre, wenn die Datenbank nur 50 Prozent der derzeitigen Speicher im existierenden SAN benötigt? Nur die Hälfte der Drives mit SSDs zu ersetzen würde die benötigte Gesamtfläche reduzieren (weniger Investitionen) und trotzdem die SAN-Performance gleichzeitig dramatisch verbessern. Das klingt für jeden Administrator oder IT-Manager interessant, wobei es möglicherweise noch bessere und effizientere Lösungen gibt.


Mehr Artikel

News

Public Key Infrastructure: Best Practices für einen erfolgreichen Zertifikats-Widerruf

Um die Sicherheit ihrer Public Key Infrastructure (PKI) aufrecht zu erhalten, müssen PKI-Teams, sobald bei einer Zertifizierungsstelle eine Sicherheitslücke entdeckt worden ist, sämtliche betroffenen Zertifikate widerrufen. Ein wichtiger Vorgang, der zwar nicht regelmäßig, aber doch so häufig auftritt, dass es sich lohnt, PKI-Teams einige Best Practices für einen effektiven und effizienten Zertifikatswiderruf an die Hand zu geben. […]

News

UBIT Security-Talk: Cyberkriminalität wächst unaufhaltsam

Jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt, ist potenziell gefährdet Opfer von Cyberkriminalität zu werden, denn die Bedrohung und die Anzahl der Hackerangriffe in Österreich nimmt stetig zu. Die Experts Group IT-Security der Wirtschaftskammer Salzburg lädt am 11. November 2024 zum „UBIT Security-Talk Cyber Defense“ ein, um Unternehmen in Salzburg zu unterstützen, sich besser gegen diese Bedrohungen zu wappnen. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*