Flash-Speicher im Rechenzentrum: Ratgeber – SSDs in SAN-Umgebungen richtig nutzen

Festplatten-Arrays stoßen insbesondere in virtualisierten Umgebungen und Enterprise-Szenarien schnell an die Grenzen bei hoher I/O-Last. Mit Flash-Speichern lässt sich der Zugriff auf die Daten erheblich beschleunigen. Lesen Sie, worauf es bei SSDs im Enterprise-Einsatz ankommt. [...]

SAN-LOS
Es gibt eine weitere Option: Je nach bloßer Größe von Rechenzentren kann man sich auch für eine SAN-lose Umgebung entscheiden. Wenn Datenbanken eine kleinere Größe haben, aber eine hohe I/O-Last aufweisen, könnte ein SAN auch überflüssig sein.
Ein einfacher Server mit einer Flash-Umgebung würde diese Arbeit sehr gut erledigen. Innerhalb einer Flash-Umgebung kann ein separates Volumen erstellt werden und als SAN-Speicher agieren, alles auf der gleichen Server-Hardware residierend. Dies ist die ultimative Lösung für ein SAN ohne durch einen SAN oder „Daten-Blender-Effekt“ verursachten Flaschenhals. Der Server reagiert ohne große Laufwerk-Arrays mit sehr niedrigen Latenzzeiten. Außerdem reduzieren sich Wartung und Kühlung erheblich, die Energiekosten und Ersatzteillagerhaltung sinken.
INTELLIGENZ IST WICHTIG
Der Austausch oder die Ergänzung von Flash-Lösungen bietet gegenüber einem SAN viele Vorteile. Essentiell ist aber eine intelligente Art und Weise, diesen Flashspeicher auch zu nutzen. Wie bereits erwähnt, gewinnt man mit dem Austausch eines sich drehenden Laufwerks durch ein Flash-Laufwerk Leistung. Allerdings beinhaltet dies noch viel mehr. Betriebssysteme müssen auf den Servern laufen. Ebenso unternehmenskritische Anwendungen. Den Unterschied macht die Implementierung eines Software-Layers, welcher das Flash-Laufwerk in das Betriebssystem bestmöglich integriert. Das Flash-Drive ist der „Muskel“ und die Software das „Gehirn“ der gesamten Lösung.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*