Flash-Speicher im Rechenzentrum: Ratgeber – SSDs in SAN-Umgebungen richtig nutzen

Festplatten-Arrays stoßen insbesondere in virtualisierten Umgebungen und Enterprise-Szenarien schnell an die Grenzen bei hoher I/O-Last. Mit Flash-Speichern lässt sich der Zugriff auf die Daten erheblich beschleunigen. Lesen Sie, worauf es bei SSDs im Enterprise-Einsatz ankommt. [...]

UNTERSCHIEDE: ENTERPRISE-SSDS VS. CONSUMER-SSDS
Die Verarbeitung von Daten in einem Rechenzentrum gegenüber der in einer privaten Endanwenderumgebung ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Nicht nur die Daten werden unterschiedlich verarbeitet, sondern auch die Last steht in keinem Vergleich zueinander. Besonders die Input/Output Belastung kann bei Serveranwendungen sehr hoch sein. Die Hardware muss in der Lage sein, diese konstant, sicher und schnell zu handhaben. Um diese Art der Belastung bewältigen zu können, benötigt die Hardware eine andere Klasse von Komponenten, welche optimale Sicherheit garantieren können. Allerdings ist es nicht nur die Hardware, welche angepasst werden muss. Dies betrifft selbstverständlich auch die Firmware-Programmierung, Kompatibilitätstests sowie Service-Support (SLA) für Enterprise-SSDs.
Nach der ersten Selektion, unterliegen die Komponenten von Enterprise-SSDs strengen Tests, um sicherzustellen, dass alle Elemente (Controller, NAND-Chips, ICs, usw.) auf Enterprise-Ebene zuverlässig funktionieren. Die Firmware-Entwicklung beinhaltet zusätzliche Funktionen, welche auf Serverumgebungen und Rechenzentren ausgerichtet sind. Auf dieser Ebene ist es sogar möglich, auf individuelle Kundenanforderungen einzugehen. Beispiele für spezielle Enterprise-Merkmale sind „Power Failure Protection“ und 256-Bit-Verschlüsselung. Während die höhere Datenverschlüsselungsstufe für hohe Datenintegrität und -sicherheit steht, stellt die „Power Fail Protection“ sicher, dass bei einem Stromausfall alle Datenschreibvorgänge abgeschlossen werden können, so dass keine wichtigen Informationen verloren gehen.
Ergänzend zu den Hardware- und Software-Lösungen, brauchen neue Technologien oft Fachwissen, um dem Rechenzentrum eine perfekt optimierte Installation zu ermöglichen. Die Field Application Engineers haben die Kompetenz und Erfahrung, um in einem Unternehmen oder einer Abteilung bei der Implementierung und Installation zu unterstützen. Dieses Maß an zusätzlichem Service ist zu guter Letzt das finale Bindeglied des gesamten Paketes, welches für eine ordnungsgemäße Installation einer Enterprise-Speicherlösung erforderlich ist.
Abschließend lässt sich festhalten, dass der Unterschied zwischen einer Consumer-SSD und einer Enterprise-Lösung auf jeder Ebene – Produkt, Software und Service – zu finden ist. Unabhängig von Unternehmen oder Privatperson muss die SSD langfristig zuverlässig und beständig sein, sowie die Performance liefern, für die sie gebaut wurde.
* Joost van Leeuwen und Allon Cohen sind Redakteure des deutschen TecChannel.


Mehr Artikel

News

6 Grundsätze für eine KI-taugliche Datenbasis

Wer Künstliche Intelligenz nutzen will, muss über eine vertrauenswürdige Datengrundlage verfügen. Daten sind das Lebenselixier von KI-Systemen und bestimmen maßgeblich die Qualität und Zuverlässigkeit der Ergebnisse. Nur so können KI-Modelle robust, anpassungsfähig und vertrauenswürdig arbeiten. […]

News

Cybersicherheitsbudgets werden falsch priorisiert

Der ICS/OT Cybersecurity Budget Report 2025 von OPSWAT deckt erhebliche Lücken in den Cybersicherheitsbudgets sowie einen Anstieg von ICS/OT-fokussierten Angriffen auf. Ferner wird deutlich, wie durch eine unzureichende Finanzierung, falsch gesetzte Prioritäten und uneinheitliche Abwehrmaßnahmen kritische Infrastrukturen immer raffinierteren Bedrohungen ausgesetzt sind. […]

News

Nach dem Hype: Diese vier KI-Trends werden 2025 weiterhin prägen

Die vergangenen zwei Jahre haben einen regelrechten KI-Boom erlebt. Insbesondere generative Modelle (GenAI) haben sich rasant weiterentwickelt und etablieren sich zunehmend als feste Größe in den Arbeitsprozessen von Organisationen weltweit. Angesichts dieser Dynamik fragen sich nun viele Unternehmen, welche Entwicklungen das Jahr 2025 bestimmen werden und welche Potenziale sich daraus ergeben. […]

News

Generative KI als Sicherheitsrisiko

Eine neue Studie von Netskope zeigt einen 30-fachen Anstieg der Daten, die von Unternehmensanwendern im letzten Jahr an GenAI-Apps (generative KI) gesendet wurden. Dazu gehören sensible Daten wie Quellcode, regulierte Daten, Passwörter und Schlüssel sowie geistiges Eigentum. Dies erhöht das Risiko von kostspieligen Sicherheitsverletzungen, Compliance-Verstößen und Diebstahl geistigen Eigentums erheblich. […]

Be the first to comment

Leave a Reply

Your email address will not be published.


*